Nerd

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Nerd gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Nerd, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Nerd in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Nerd wissen müssen. Die Definition des Wortes Nerd wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNerd und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Nerd (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Nerd die Nerds
Genitiv des Nerds der Nerds
Dativ dem Nerd den Nerds
Akkusativ den Nerd die Nerds

Worttrennung:

Nerd, Plural: Nerds

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Nerd (Info)
Reime: -œːɐ̯t

Bedeutungen:

Personen, die sich besonders mit Computern oder anderen Bereichen aus Wissenschaft und Technik beschäftigen, deren soziale Kompetenzen aber entweder schwach ausgeprägt sind oder diesen Eindruck zumindest erwecken
  • als Bezeichnung von Außenstehenden meist abwertend
  • als Bezeichnung von Gleichgesinnten eine Auszeichnung

Herkunft:

von englisch nerd → en „Schwachkopf“ entlehnt
Die erste gedruckte Quelle, in der das Wort auftaucht, ist ein Vers aus der Erzählung des US-amerikanischen Kinderbuchautors Dr. Seuss If I Ran the Zoo von 1950: „And then, just to show them, I’ll sail to Ka-Troo / And Bring Back an It-Kutch, a Preep and a Proo, / A Nerkle, a Nerd, and a Seersucker, too!“
Eine andere These ist, dass der Begriff von dem umgedrehten Wort „drunk“ -> „nurd“ abstammt. Das Team vom Oxford English Dictionary sucht frühere Quellen. In Englisch gibt es verschiedene Schreibweisen (gnurd, nard, nerd, nurd).

Synonyme:

Chippie, Geek

Weibliche Wortformen:

selten: Nerdin

Beispiele:

Gamer, Exoten und andere Nerds treffen sich am Wochenende zur Messe.
Er hatte überhaupt nichts dagegen, dass sie ihn Nerd nannten, im Gegenteil.
„Da dies mit einer deutlichen Bedeutungsverbesserung einhergeht, scheint der Nerd neben seiner lexikalischen Akzeptanz auch eine Akzeptanz des sozialen Konstruktes erfahren zu haben.“
„Als Nerd sah sich Tom Huber deshalb aber nie.“

Wortbildungen:

nerdig

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Nerd
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Nerd
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNerd
Duden online „Nerd

Quellen:

  1. Duden online „Nerd
  2. Andreas Osterroth: Der Einfluss der Synchronfassungen massenmedialer Produkte auf den Sprachwandel am Beispiel des Lexems »Nerd«. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2015, Seite 1-8, Zitat Seite 5.: Kursiv gedruckt: Nerd im Titel.
  3. Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 1.