Neurodermitis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neurodermitis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neurodermitis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neurodermitis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neurodermitis wissen müssen. Die Definition des Wortes Neurodermitis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeurodermitis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neurodermitis (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Neurodermitis die Neurodermitiden
Genitiv der Neurodermitis der Neurodermitiden
Dativ der Neurodermitis den Neurodermitiden
Akkusativ die Neurodermitis die Neurodermitiden

Worttrennung:

Neu·ro·der·mi·tis, Plural: Neu·ro·der·mi·ti·den

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neurodermitis (Info)
Reime: -iːtɪs

Bedeutungen:

Medizin: Hautkrankheit mit Hautrötung und Juckreiz

Herkunft:

Wortkombination aus dem vorangestellten Wortbildungselement neuro- von griechisch νεῦρον (neuron→ grcNerv“, dem griechischen Substantiv δέρμα (derma→ grcHaut“ und dem nachgestellten Wortbildungselement altgriechisch -ῖτις (-itis→ grc mit der Bedeutung „Entzündung“. Die Bezeichnung Neurodermitis oder Neurodermatitis leitet sich vom französischen Begriff Névrodermite ab, der 1891 von den französischen Dermatologen Louis Anne Jean Brocq und Leonard Marie Lucien Jacquet geprägt worden ist, die der Meinung waren, die Ursache der Hauterkrankung sei eine Nervenentzündung.

Synonyme:

Atopisches Ekzem, Atopisches endogenes Ekzem, Atopische Dermatitis, Endogenes Ekzem, Chronisch konstitutionelles Ekzem, Asthmaekzem, Prurigo Besnier, Neurodermatitis, Neurodermitisches Ekzematoid, Neurodermitis eczematoides, Neurodermitis Brocq-Jaquet, Neurodermitis diffusa, Neurogene Dermatose, Neurodermie, Asthma-Ekzem, Atopic-eczema, Eczema callosum, Eczema pruriginosum allergicum, Endogenes Ekzem, Exsudatives Ekzem, Konstitutionelles Ekzem, Neuropathisches Ekzem, Chronisch konstitutionelles Ekzematoid, Exsudativ-eosinophile Diathese, Lichen chronicus Vidal

Oberbegriffe:

Hautkrankheit

Unterbegriffe:

Dermatitis pseudosyphilitica vacciniformis, Neurodermitis localisata, Neurodermitis circumscripta, Neurodermitis diffusa, Neurodermitis disseminata, Neurodermitis generalisata, Neurodermitisches Ekzematoid, Neurodermitis eczematoides, Neurodermitis localisata, Frühexsudatives Ekzematoid, Spätexsudatives Ekzematoid

Beispiele:

Die Ursachen der Neurodermitis sind bislang nicht vollständig geklärt.
In der akuten Entstehungsphase der Neurodermitis stehen entzündliche Veränderungen wie Rötung, Schwellung der Haut, Nässen und Krustenbildung durch Eintrocknen des Sekrets im Vordergrund.

Wortbildungen:

Neurodermitiker

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Neurodermitis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeurodermitis

Quellen:

  1. B. Wüthrich: Kinderekzem – Neurodermitis (Atopische Dermatitis/Atopisches Ekzem). In: Allergologie. 40, 2017, S. 144, DOI: 10.5414/ALX01872.
  2. 2,0 2,1 Guido Miescher, Hans Storck, Entzündliche Dermatosen I, 13. März 2013, Springer-Verlag, ISBN 978-3-642-86594-7, S. 228.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Neurodermatose