Neutralität

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neutralität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neutralität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neutralität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neutralität wissen müssen. Die Definition des Wortes Neutralität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeutralität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neutralität (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Neutralität die Neutralitäten
Genitiv der Neutralität der Neutralitäten
Dativ der Neutralität den Neutralitäten
Akkusativ die Neutralität die Neutralitäten

Anmerkung:

Der Plural ist ungebräuchlich.

Worttrennung:

Neu·t·ra·li·tät, Plural: Neu·t·ra·li·tä·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neutralität (Info)
Reime: -ɛːt

Bedeutungen:

unparteiische, unvoreingenommene Haltung
Politik, Völkerrecht: Haltung eines Staates, sich nicht an einem bestimmten Konflikt oder an Konflikten im Allgemeinen zu beteiligen und keine Konfliktpartei zu unterstützen
Chemie: Eigenschaft einer chemischen Verbindung, weder sauer noch basisch zu sein
meist in Zusammensetzungen: Eigenschaft, auf etwas Bestimmtes keinen Einfluss zu nehmen

Herkunft:

von mittellateinisch neutralitas → la;[1] Ableitung zu neutral mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität

Synonyme:

Unparteilichkeit, Unvoreingenommenheit
Nichteinmischung
Gleichgewicht
Ausgeglichenheit

Sinnverwandte Wörter:

Ausgewogenheit, Entspannung

Unterbegriffe:

CO₂-Neutralität, Klimaneutralität, Netzneutralität, Treibhausgasneutralität

Beispiele:

Viele meinen, dass der Staat zu religiöser Neutralität verpflichtet sei.
Die dauernde Neutralität ist ein Grundsatz der schweizerischen Außenpolitik.
Eine große Mehrheit der Schweizer lehnt einen EU-Beitritt ab, vor allem wegen der Sorge um Neutralität.[2]
„Amerikaner waren bisher noch nicht offiziell aufgetreten: ihre zweijährige gewinnbringende Neutralität wurde erst durch den Schlag von Pearl Harbour beendet.“[3]
„Frankreich hatte nichts gegen diesen Plan einzuwenden, zumal die Türkei zur gleichen Zeit ihre Neutralität erklärte, sollte in Europa ein neuer Krieg ausbrechen.“[4]
Man stellte fest, dass die Lösung den pH-Wert 7 hat und zeigte damit ihre Neutralität.
Viele bezweifeln die CO2-Neutralität von Atomenergie (= bezweifeln, dass bei der Erzeugung von Atomenergie kein CO2 frei wird).
Wenn also ein Unternehmen in Bayern eine gewisse Menge CO2 ausstößt, dafür aber in Eritrea Treibhausgase in der gleichen Menge reduziert werden, ist unterm Strich Neutralität hergestellt.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

Neutralität wahren (= weiterhin neutral bleiben); außenpolitische/parteipolitische/religiöse/weltanschauliche Neutralität; Neutralität gegenüber (etwas)
dauerhafte/immerwährende Neutralität; die Neutralität eines Staates akzeptieren/verletzen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Neutralität
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neutralität
The Free Dictionary „Neutralität
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeutralität
Duden online „Neutralität

Quellen:

  1. Duden online „Neutralität
  2. www.DiePresse.com
  3. Nicholas Monsarrat: Grausamer Atlantik. Wissen, Herrsching 1989, ISBN 3-8075-0002-2 (Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.), Zitat: Seite 166.
  4. Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 188 f. Norwegisches Original 2016.
  5. www.ihk.de