Neutron

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Neutron gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Neutron, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Neutron in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Neutron wissen müssen. Die Definition des Wortes Neutron wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNeutron und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Neutron (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Neutron die Neutronen
Genitiv des Neutrons der Neutronen
Dativ dem Neutron den Neutronen
Akkusativ das Neutron die Neutronen
Neutron mit u - d - d

Worttrennung:

Neu·t·ron, Plural: Neu·t·ro·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Neutron (Info)

Bedeutungen:

Quantenphysik: ungeladenes Nukleon (ein Baustein des Atomkerns), bestehend aus einem Up- und zwei Downquarks (udd)

Abkürzungen:

n auch: n0

Herkunft:

von dem englischen Physiker Chadwick in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gebildet aus lateinisch neutrum → la „keines von beiden“ und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -on (von Elektron)

Gegenwörter:

Antineutron

Oberbegriffe:

Nukleon, Baryon, Hadron, Fermion, Elementarteilchen

Beispiele:

Der Heliumkern besteht aus zwei Neutronen und zwei Protonen.
Der Beta-Zerfall bedeutet, dass ein Neutron (udd) in ein Proton (uud), ein Elektron und ein Antineutrino zerfällt.
„Frédéric Joliot in Frankreich wies nach, daß sich beim Spaltungsprozeß des Urans aus dem sich teilenden Atomkern Neutronen lösen, die weitere Spaltungsprozesse einleiten können.“

Wortbildungen:

Neutronenstern, Neutronenbombe, Neutronenstrahlung, Neutronenwaffe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Neutron
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Neutron
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNeutron

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Neuron“, Seite 651.
  2. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 115 f. Erstauflage 1972.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Neutrino