Niederschlag

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Niederschlag gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Niederschlag, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Niederschlag in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Niederschlag wissen müssen. Die Definition des Wortes Niederschlag wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNiederschlag und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Niederschlag (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Niederschlag die Niederschläge
Genitiv des Niederschlages
des Niederschlags
der Niederschläge
Dativ dem Niederschlag
dem Niederschlage
den Niederschlägen
Akkusativ den Niederschlag die Niederschläge
Niederschlag in Form von Schnee
Niederschlag von Silberchlorid (links)
nach dem Niederschlag am Boden

Worttrennung:

Nie·der·schlag, Plural: Nie·der·schlä·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Niederschlag (Info)

Bedeutungen:

Meteorologie: das infolge des Erreichen des Taupunktes auf den Boden fallende Wasser in Form von Regentropfen, Schneeflocken, Tau, Nebel, Raureif, Hagel oder Graupel
Chemie: feste Stoffe, die aus Flüssigkeiten ausfallen
meist in Verbindung mit finden: seinen Ausdruck finden, sich wiederfinden lassen in etwas; besonders auch das schriftliche Dokumentieren, Festhalten, Ausdrücken von Informationen
Boxen, Sport: Ereignis, das dazu führt, dass man nicht mehr auf seinen Beinen steht; das am Boden Sein, nachdem man niedergeschlagen wurde, auch bildhaft

Herkunft:

Konversion des Verbstamms von niederschlagen zum Substantiv

Synonyme:

Ausfall, Ausfällung
Ausdruck

Oberbegriffe:

Naturerscheinung

Unterbegriffe:

Feuchtigkeitsniederschlag, Starkniederschlag
Graupel, Graupelkorn, Hagel, Hagelkorn, Raureif, Nebel, Regen, Regentropfen, Reif, Schnee, Schneeflocke, Tau, Tautropfen,

Beispiele:

Täglich wird mehrmals die Menge des Niederschlags bestimmt.
„Der Himmel hängt grau und tief und wird weitere Niederschläge bringen.“[1]
„Mit rund 67 Liter Niederschlag pro Quadratmeter erreichte der Januar 2023 knapp zehn Prozent mehr Niederschlag als die Referenzperiode.“[2]
„Die teils ergiebigen Niederschläge im Januar entspannten die Situation in weiten Teilen Deutschlands nach der Trockenheit des vergangenen Sommers.“[2]
Auf dem Glasboden setzte sich der Niederschlag ab.
„Böttger betrachtet wieder einmal enttäuscht den Niederschlag in der Retorte.“[3]
Alle seine Studien und Bemühungen fanden dann letztendlich auch im Ergebnis ihren Niederschlag.
„Diese Konzeptionen finden großenteils in dem literarischen Erbe Einsteins und in seinen Briefen Niederschlag.[4]
Den Niederschlag in der ersten Runde muss man als peinlichen Ausrutscher deuten, denn Pauli gewann den Kampf klar nach Punkten.
Der nächste Niederschlag erfolgte zu Pfingsten, als ihr Mann verstarb.

Redewendungen:

seinen Niederschlag finden

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: niederschlagsarm, niederschlagsfrei, niederschlagsreich
Substantive: Niederschlagsbestimmung, Niederschlagshäufigkeit, Niederschlagsmenge, Niederschlagsmesser, Niederschlagsmessung, Niederschlagsradar, Niederschlagswasser/Niederschlagwasser

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Niederschlag
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Niederschlag
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNiederschlag
Duden online „Niederschlag
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Niederschlag

Quellen:

  1. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 181.
  2. 2,0 2,1 DWD schlägt Alarm – Jahr 2023 startet frühlingshaft: Januar mit Temperaturen wie im März. rnd.de, RND RedaktionsNetzwerk Deutschland GmbH, Hannover, Deutschland, 30. Januar 2023, abgerufen am 1. Februar 2023.
  3. Max Grossmann: Weißes Gold. Ein Roman um die Erfindung des Meißner Porzellans. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1971, Seite 104.
  4. Boris Grigorjewitsch Kuznecov: Einstein. Leben – Tod – Unsterblichkeit. 2., berichtigte Auflage. Akademie-Verlag, Berlin 1979, Seite 158