Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Normalität gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Normalität, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Normalität in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Normalität wissen müssen. Die Definition des Wortes
Normalität wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Normalität und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Nor·ma·li·tät, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Normalität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- Zustand ohne außergewöhnliche Umstände
- Chemie, veraltet: Äquivalentkonzentration
Abkürzungen:
- N
Gegenwörter:
- Ausnahmezustand
Synonyme:
- denglisch: Business as usual
- Äquivalentkonzentration
Oberbegriffe:
- Zustand
- Konzentration
Beispiele:
- Wir müssen so schnell wie möglich wieder zur Normalität zurückkehren.
- „Entlang der wichtigsten Verkehrsadern stehen solarbetriebene Straßenlaternen, die zusammen mit neuen gelben Taxen den Eindruck von Normalität vermitteln.“[1]
- „Es war genau die Art von Normalität, nach der Val sich verzweifelt gesehnt hatte.“[2]
- „Es fühlte sich an wie ein böser Traum, aus dem Kneifen nicht als Aufwachhilfe nutzte, ein Traum, der sich über unsere Normalität gestülpt hatte und nicht enden wollte.“[3]
- Die Normalität ist definiert als Quotient der Menge an Äquivalenten durch das Volumen.
Übersetzungen
Zustand ohne außergewöhnliche Umstände
Chemie, veraltet: Äquivalentkonzentration
- Wikipedia-Artikel „Normalität“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Normalität“
- The Free Dictionary „Normalität“
- Duden online „Normalität“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Normalität“
Quellen:
- ↑ Bettina Rühl: Der lange Weg zu einem Staat. In: Das Parlament. 24. März 2014, Seite 3
- ↑ David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3 , Zitat Seite 190.
- ↑ Elisabeth Beer: Die Bücherjägerin. Roman. 1. Auflage. DuMont, Köln 2023, ISBN 978-3-8321- 6638-0 , Seite 39.