Notebook

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Notebook gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Notebook, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Notebook in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Notebook wissen müssen. Die Definition des Wortes Notebook wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNotebook und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Notebook (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Notebook die Notebooks
Genitiv des Notebooks der Notebooks
Dativ dem Notebook den Notebooks
Akkusativ das Notebook die Notebooks
Ein arbeitsbereites Notebook

Worttrennung:

Note·book, Plural: Note·books

Aussprache:

IPA:
IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Notebook (Info)

Bedeutungen:

tragbarer Computer mit optionalem Batteriebetrieb

Herkunft:

von englisch: notebook → enNotizbuch“, ursprünglich Typenbezeichnung für besonders kleine und leichte Laptop-Computer

Synonyme:

Laptop, Klapprechner, scherzhaft: Schlepptop oder Schleppi

Sinnverwandte Wörter:

Netbook

Gegenwörter:

Tower, MDT, Großrechner, Mainframe

Oberbegriffe:

Computer, Rechner

Unterbegriffe:

Dienstnotebook, Firmennotebook, Poolnotebook, Privatnotebook

Beispiele:

Mein Notebook ist defekt.
„Gibt es für ein eigentlich perfekt geeignetes Notebook kein hübsches Case, dann wird der Rechner nicht gekauft.“
Bis zur Erscheinung des ersten Smartphones im Jahr 2007 war das Notebook die einzige Möglichkeit im Zug oder im Freien zu arbeiten oder sonst die Freizeit zu verbringen.
„Die Internetnutzer greifen dabei aus unterschiedlichsten Gründen über Smartphones, Tablets und Notebooks auf verschiedene digitale Plattformen zu.“
„Kein Mobiltelefon, kein Notebook, kein GPS wäre je erfunden worden, wenn nicht Querdenker wie Einstein, Bohr oder Planck ihre Genialität darauf verwendet hätten, jahrhundertealte Vorstellungen über Raum und Zeit umzustürzen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Notebook
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notebook
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNotebook
The Free Dictionary „Notebook
Duden online „Notebook

Quellen:

  1. Max Mangold: DUDEN-Aussprachewörterbuch (Der Duden, Band 6). 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2005, ISBN 978-3-411-04066-7, Seite 587.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Notebook“
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Notebook“
  4. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 51
  5. Eva Gredel: Das wissenschaftliche Netzwerk „Diskurse – Digital: Theorien, Methoden, Fallstudien“. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2017, Seite 26-31, Zitat Seite 26.
  6. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 63.