Notiz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Notiz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Notiz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Notiz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Notiz wissen müssen. Die Definition des Wortes Notiz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonNotiz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Notiz (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Notiz die Notizen
Genitiv der Notiz der Notizen
Dativ der Notiz den Notizen
Akkusativ die Notiz die Notizen

Worttrennung:

No·tiz, Plural: No·ti·zen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Notiz (Info)
Reime: -iːt͡s

Bedeutungen:

kurze schriftliche Aufzeichnung
kurze Zeitungsmeldung
Börsennotierung

Herkunft:

im 17.Jahrhundert von lateinisch: nōtitia → la „Kenntnis, Nachricht“

Synonyme:

Meldung
Notierung

Gegenwörter:

Bericht

Oberbegriffe:

Text

Unterbegriffe:

Aktennotiz, Bleistiftnotiz, Haftnotiz, OneNote-Notiz, Reisenotiz

Beispiele:

Der Protokollführer machte sich auf einem Notizblock seine Notizen, um sie später in Reinschrift zu übertragen.
Der Schreibtisch war übersät mit Zettelchen, Zeitungsausschnitten, Notizen und Skizzen.
„Jürgen Loose sieht von seinen Notizen auf.“
„Doch »Paris, die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts« blieb unvollendet, obwohl in seinem Nachlass nach dem Kriege ein großes Konvolut aus Manuskripten, Zetteln, Notizen gefunden wurde.“
„Ich glaubte, alles von und über Kant zu kennen, in diesem Text aber stieß ich auf eine scheinbar unbedeutende Notiz, die meine Dissertation zur Makulatur werden ließ.“
Im Abendblatt fand sich am nächsten Tag nur eine kleine Notiz.
Ich finde, sie hätten wenigstens eine Notiz über seinen Tod bringen können.
„Ich las die Notiz durch.“
„Ich blätterte sie durch, überflog die Schlagzeilen, bis ich eine Notiz entdeckte, über die ich lachen mußte.“
Die amtliche Notiz ist die Festsetzung eines amtlichen Börsenkurses durch den Börsenvorstand, der diese Aufgabe aber auch auf einen Kursmakler übertragen kann.
Die Voraussetzungen für eine Notiz im Prime Market der Wiener Börse sind nicht mehr gegeben.

Charakteristische Wortkombinationen:

von etwas Notiz nehmen, flüchtig Notiz nehmen, ohne von etwas Notiz zu nehmen, sich Notizen machen
eine kurze Notiz, eine Notiz bringen
amtliche Notiz

Wortbildungen:

Notizblock, Notizbuch, Notizheft, Notizprogramm, Notizzettel

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Notiz“, Seite 783
Wikipedia-Artikel „Notiz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Notiz
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Notiz
The Free Dictionary „Notiz
Duden online „Notiz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalNotiz

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Notiz“, Seite 656.
  2. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 53.
  3. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 222.
  4. Klaas Huizing: Das Ding an sich. Eine unerhörte Begebenheit aus dem Leben Immanuel Kants. Albrecht Knaus, München 1998, ISBN 3-8135-0084-5, Seite 11.
  5. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen. Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2016, ISBN 978-3-455-65139-3, Seite 64. Englisches Original 1917.
  6. Heinrich Böll: Ansichten eines Clowns. Roman. Insel, Leipzig 1990, ISBN 3-7351-0161-5, Seite 210.
  7. Börse de, gelesen 06/2012