Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
OLAP gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
OLAP, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
OLAP in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
OLAP wissen müssen. Die Definition des Wortes
OLAP wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
OLAP und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- EDV, Informationstechnologie: Abkürzung für Online Analytical Processing (analytische Online-Verarbeitung, analytische Datenverarbeitung): ein hoch effektives Analyse- und Auswertungskonzept für große Datenmengen, die in mehrdimensionalen Würfeln, sogenannten Cubes (auch OLAP- oder Info-Cubes), häufig schon in aggregierter, verdichteter Form organisiert sind
Herkunft:
- Der OLAP-Begriff wurde im Jahr 1993 durch den US-amerikanischen Mathematiker Edgar F. Codd geprägt. Codd hatte zuvor schon die Grundlagen für das relationale Datenbankmodell erarbeitet und mathematisch formuliert.[1]
Gegenwörter:
- OLTP
Oberbegriffe:
- (mehrdimensionales) Analysekonzept
Unterbegriffe:
- DOLAP, HOLAP, MOLAP, ROLAP
Beispiele:
- OLAP-Systeme realisieren in DV-technischer Hinsicht die informative Umgebung von Unternehmen.
- OLAP- und OLTP-Systeme ergänzen sich in Unternehmen funktional wechselseitig.
- Frühe OLAP-Tools haben für die Analyse direkt auf die Transaktionsdaten in OLTP-Systemen zurückgegriffen, da ihnen keine andere Datenbasis zur Verfügung stand."[2]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „OLAP“
- abkuerzungen.de „OLAP“
Quellen:
- ↑ Edgar F. Codd. Wikipedia datum=2014-05-30, archiviert vom Original am 30. Mai 2014 abgerufen am 6. November 2014 (HTML, Deutsch).
- ↑ Christian Mehrwald: Datawarehousing mit SAP BW 3.5 - Architektur, Implementierung, Optimierung, Seite 58, 3. Auflage, Heidelberg 2005, ISBN 3-89864-331-X