Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Oberfenster gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Oberfenster, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Oberfenster in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Oberfenster wissen müssen. Die Definition des Wortes
Oberfenster wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Oberfenster und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ober·fens·ter, Plural: Ober·fens·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Oberfenster (Info)
Bedeutungen:
- Fenster im oberen Bereich eines Raumes
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Adjektiv ober- und dem Substantiv Fenster
Oberbegriffe:
- Fenster
Beispiele:
- „Durch das gekippte Oberfenster drang der Verkehrslärm der Leipziger Straße herein.“[1]
- „Phasenweise waren die Diskussionen über das Oberfenster und den Notausgang das alles beherrschende Thema in der Kita.“[2]
- „Eine dort angestellte Schwester erlitt beim Schließen eines Unterfensters dadurch einen Körperschaden, daß dabei das nur von 4 Riegeln festgehaltene Oberfenster auf ihren Kopf stürzte.“[3]
- „Der Raum zwischen den Oberfenstern und den Scheidbögen der Schiffarkaden wird durch ein Triforium mit geschlossener Rückwand ausgefüllt; das Stabwerk des Triforiums ist Fortsetzung des Fensterstabwerkes.“[4]
Übersetzungen
Fenster im oberen Bereich eines Raumes
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Oberfenster“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberfenster“
Quellen:
- ↑ Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 16.
- ↑ Matthias Falkus: Die Kita-Katastrophe. BoD – Books on Demand, 2018, Seite 344 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Ralf Johannsen: Kommentar zum Versicherungsvertragsgesetz und allgemeine Versicherungsbedingungen unter Einschluss des Versicherungsvermittlerrechts. 4, Walter de Gruyter, 2013, Seite 93 (Zitiert nach Google Books) .
- ↑ Franz Kugler: Geschichte der Baukunst. 3, Ebner & Seubert, Stuttgart 1859, Seite 302 (Zitiert nach Google Books) .