Oberführer

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Oberführer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Oberführer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Oberführer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Oberführer wissen müssen. Die Definition des Wortes Oberführer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOberführer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Oberführer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Oberführer die Oberführer
Genitiv des Oberführers der Oberführer
Dativ dem Oberführer den Oberführern
Akkusativ den Oberführer die Oberführer

Worttrennung:

Ober·füh·rer, Plural: Ober·füh·rer

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Oberführer (Info)

Bedeutungen:

einem Führer übergeordneter Führer
Kurzform, Ansprache für SS-Oberführer

Abkürzungen:

Oberf

Herkunft:

Determinativkompositum aus der Vorsilbe Ober- und dem Substantiv Führer

Oberbegriffe:

Führer

Beispiele:

„Die Einsatzleitung übernehmen gemeinsam der örtliche Bergwerksdirektor, das zuständige Bergamt, der Oberführer der Grubenwehr und ein Experte der Zentralstelle für das Grubenrettungswesen“.
„Deshalb spricht der Oberführer der Herero, Kuaima Riruako, heute von Völkermord und erwartet von Deutschland eine Entschuldigung und eine Wiedergutmachung.“
„Ich gelobe mit Ehrenwort, in die Hand des Oberführers, die strengste Erfüllung meiner Pflichten als Feuerwehrmann.“
„Er war damals Oberführer oder Brigadeführer; als solcher konnte er gar nicht Höherer SS- und Polizeiführer sein.“

Wortbildungen:

SA-Oberführer, SS-Oberführer

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „SS-Oberführer“ (dort auch „Oberführer“)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Oberführer
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Oberführer

Quellen:

  1. o. A. : Grubenwehr. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 , zitiert nach DWDS.
  2. Der Tagesspiegel, 12. Januar 2004, zitiert nach DWDS.
  3. L99/JUN.35935 Berliner Morgenpost, , 22. Juni 1999, S. 36. - Originalressort: AN DAHME UND SPREE; pf: 110 Jahre Erkneraner Feuerwehr, zitiert nach OWID.
  4. o. A.: Einhundertfünfundneunzigster Tag. Montag, 5. August 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 , S. 26912, zitiert nach DWDS.