Ordnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Ordnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Ordnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Ordnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Ordnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Ordnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonOrdnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Ordnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ordnung die Ordnungen
Genitiv der Ordnung der Ordnungen
Dativ der Ordnung den Ordnungen
Akkusativ die Ordnung die Ordnungen

Worttrennung:

Ord·nung, Plural: Ord·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Ordnung (Info), Lautsprecherbild Ordnung (Österreich) (Info)

Bedeutungen:

Kosmologie, Physik: Synonym für Organisation
Biologie: Zusammenfassung mehrerer eng verwandter Familien, wobei eine oder mehrere Ordnungen eine Klasse bilden
allgemein: aufgeräumter, organisierter Zustand
Mathematik: Relation auf einer Menge , die reflexiv, transitiv und antisymmetrisch ist; eine Ordnungsrelation

Abkürzungen:

Ordng., Ord.

Herkunft:

mittelhochdeutsch ordenunge „Reihe(nfolge), Anordnung, Regel, Vorschrift, Einrichtung, Lebensweise“, althochdeutsch ordinunga „Reihe, Einrichtung“, belegt seit der Zeit um 1000
Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs ordnen mit dem Suffix -ung als Derivatem (Ableitungsmorphem); das Verb geht über mittelhochdeutsch ordenen, althochdeutsch ordinōn und ordināre → la auf das lateinische Substantiv ordō → la „Reihe(nfolge), Glied, Stand, Ordnung“ zurück

Synonyme:

Weltordnung
Organisation
Ordo

Sinnverwandte Wörter:

Kosmos, Makrokosmos, Negentropie, System, Universum, Weltall (kurz All), Weltraum (kurz Raum), dichterisch: Weltenraum

Gegenwörter:

maximale Entropie, gegen Unendlich
Chaos, Unordnung

Oberbegriffe:

minimale Entropie, gegen Null

Unterbegriffe:

Komplexität
Taxon; höhere, niedrigere Taxa: Domäne, Reich, Abteilung/Stamm, Unterstamm, Klasse, Ordnung, Überfamilie, Familie, Unterfamilie, Tribus, Gattung, Art, Unterart, Rasse
Abgabenordnung, Anordnung, Bauordnung, Benutzungsordnung, Betriebsordnung, Brandschutzordnung, Bundesabgabenordnung, Einordnung, Geschäftsordnung, Gesellschaftsordnung, Größenordnung, Grundordnung, Handwerksordnung, Hausordnung, Kleiderordnung, Lagerordnung, Landesabgabenordnung, Nachkriegsordnung, Neuordnung, Parkordnung, Prisenordnung, Prozessordnung, Rangordnung, Rechtsordnung, Schlachtordnung, Schutzordnung, Spielordnung, Straßenverkehrsordnung, Studienordnung, Tafelordnung, Tagesordnung, Tischordnung, Unterordnung, Verfassungsordnung, Verordnung, Wirtschaftsordnung

Beispiele:

„Ein grundlegendes Gesetz der Thermodynamik besagt, dass die Gesamtentropie der Welt langsam, aber sicher steigt, die Ordnung nimmt ab - es wird immer langweiliger.“
Die Nager sind eine Ordnung der Säugetiere.
Die Polizei versuchte Ordnung in die Reihen der Demonstranten zu bringen.
Bring doch bitte dein Zimmer in Ordnung, hier sieht es aus wie nach einem Bombenangriff.
Ordnung kann auch strategische, herrschaftliche und manipulative Gründe haben: Ordnung erleichtert den Zugriff auf Ressourcen, das Beherrschen und Regieren sowie das Manipulieren.
„Eine Religion ist ein System menschlicher Werte und Normen, das auf dem Glauben an eine übermenschliche Ordnung basiert.“
Auf der Menge ist durch die Teilmengenbeziehung eine Ordnung erklärt. Es gibt in dieser Ordnung unvergleichbare Elemente: Weder gilt , noch gilt .

Sprichwörter:

Ordnung ist das halbe Leben
Ordnung muss sein

Charakteristische Wortkombinationen:

etwas in Ordnung bringen, für Ordnung sorgen, jemand ist schwer in Ordnung, jemanden zur Ordnung rufen, Ordnung wahren
Recht und Ordnung, Ruhe und Ordnung, Zucht und Ordnung
Alles in Ordnung, das ist nicht in Ordnung, der Ordnung halber, die Ordnung aufrechterhalten, die Ordnung stören, die Ordnung wiederherstellen, geht in Ordnung, in bester Ordnung, in Ordnung sein, schon in Ordnung, Störung der öffentlichen Ordnung, völlig in Ordnung
Approximation, Differentialgleichung, Differentialgleichungssystem, Fastprimzahl, Funktion, Zahl n-ter Ordnung

Wortbildungen:

Adjektive/Adverbien: ordnungsbedürftig, ordnungsbeflissen, ordnungsgemäß, ordnungshalber, ordnungsliebend, ordnungswidrig
Substantive: Ordnungsamt, Ordnungsdienst, Ordnungsfanatiker, Ordnungsgefüge, Ordnungsgeld, Ordnungshaft, Ordnungshüter, Ordnungsliebe, Ordnungsmaßnahme, Ordnungsmittel, Ordnungsprinzip, Ordnungsruf, Ordnungssinn, Ordnungsvorschrift, Ordnungswahn, Ordnungswidrigkeit, Ordnungswille, Ordnungszahl, Ordnungszwang
Verben: ordnen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Ordnung
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ordnung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ordnung
Duden online „Ordnung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalOrdnung
The Free Dictionary „Ordnung

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „ordnen“.
  2. Wolfgang Pfeifer : Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „ordnen“.
  3. Kapitel 4: Kritische Energiedichte. Hans Krause’s Research Reports, abgerufen am 25. Februar 2016 (HTML, Deutsch).
  4. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015 (Originaltitel: קיצור תולדות האנושות, übersetzt von Jürgen Neubauer aus der englischen Übersetzung Sapiens: A Brief History of Humankind), ISBN 978-3-570-55269-8, Seite 279.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ordner, Ortung