Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Orgelharmonium gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Orgelharmonium, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Orgelharmonium in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Orgelharmonium wissen müssen. Die Definition des Wortes
Orgelharmonium wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Orgelharmonium und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Or·gel·har·mo·ni·um, Plural 1: Or·gel·har·mo·ni·en, Plural 2: Or·gel·har·mo·ni·ums
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Orgelharmonium (Info)
Bedeutungen:
- ein- oder zweimanualiges Harmonium mit Orgelpedal
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Orgel und Harmonium
Synonyme:
- Pedalharmonium
Beispiele:
- „Da es bekannt war, daß Bruckner gern geneigt war, seinen Besuchern auf dem Orgelharmonium vorzuphantasieren, nahm mich Richard Horn in Bruckners Wohnung mit, wo er sich den regelmäßigen Besuch der Kontrapunktvorlesungen, die der Komponist an der Universität abhielt, im Index testieren lassen wollte.“[1]
- „Seinerzeit wurden in der Breiten Straße drei Harmonium-Typen produziert: das Orgelharmonium, das Zungenharmonium und das einfache Harmonium.“[2]
- „Unser tüchtiger Instrumentenbauer Herr Riemer hat im Auftrag der Templergemeinde zu Jaffa für deren Kirche ein mächtiges Orgelharmonium mit 15 Registern gebaut, dessen prächtige und abwechslungsreiche Klangfülle die höchste Anerkennung verdient.“[3]
Übersetzungen
ein- oder zweimanualiges Harmonium mit Orgelpedal
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Orgelharmonium“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Orgelharmonium“
Quellen:
- ↑ Schnitzler, Arthur: Jugend in Wien, Eine Autobiographie. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 , S. 60025. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege DWDS-Kernkorpus (1900–1999). Abgerufen am 16. Mai 2023.
- ↑ VOR 50 JAHREN. Leipziger Volkszeitung, 16.01.2007. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ Rolf Jacob aus Lüptitz ist Spreng-Ingenieur und Feuerwehrmann aus Leidenschaft - einst war er sogar Pyrotechniker. Leipziger Volkszeitung, 31.12.1999. Zitiert nach: DWDS Korpusbelege ZDL-Regionalkorpus (ab 1993). Abgerufen am 16. Mai 2023.