Palmengewölbe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Palmengewölbe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Palmengewölbe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Palmengewölbe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Palmengewölbe wissen müssen. Die Definition des Wortes Palmengewölbe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPalmengewölbe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Palmengewölbe (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Palmengewölbe die Palmengewölbe
Genitiv des Palmengewölbes der Palmengewölbe
Dativ dem Palmengewölbe den Palmengewölben
Akkusativ das Palmengewölbe die Palmengewölbe
Das Palmengewölbe in der Kings College Chapel in Cambridge

Worttrennung:

Pal·men·ge·wöl·be, Plural: Pal·men·ge·wöl·be

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Palmengewölbe (Info)

Bedeutungen:

Architektur: Fächer- oder Strahlengewölbe

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Palme und Gewölbe sowie dem Fugenelement -n

Synonyme:

Fächergewölbe, Strahlengewölbe

Beispiele:

Wegen seiner Ähnlichkeit mit einer Palmenkrone bezeichnet man das Strahlengewölbe auch als Palmengewölbe.

Übersetzungen

Harald Olbrich et al. (Herausgeber): Lexikon der Kunst. Architektur, Bildende Kunst, Angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie - Begründet von Gerhard Strauß †, Herausgegeben von Harald Olbrich, Dieter Dolgner, Hubert Faensen, Peter H. Feist, Bruno Flierl, Alexander Häusler, Kurt Junghanns, Alfred Langer, Günter Meißner, Karl-Heinz Otto, Detlef Rößler und Wolfgang Schindler. CD-Rom, A - Z, Directmedia Publishing GmbH, Berlin 2004, ISBN 3-89853-443-X, Band 2, Seite 414, Eintrag "Fächergewölbe", dort auch der synonyme Begriff "Palmengewölbe"
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Palmengewölbe

Quellen: