Panjewagen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Panjewagen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Panjewagen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Panjewagen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Panjewagen wissen müssen. Die Definition des Wortes Panjewagen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPanjewagen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Panjewagen (Deutsch)

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Panjewagen die Panjewagen die Panjewägen
Genitiv des Panjewagens der Panjewagen der Panjewägen
Dativ dem Panjewagen den Panjewagen den Panjewägen
Akkusativ den Panjewagen die Panjewagen die Panjewägen
Pferd und Panjewagen in Minsk, Russland

Anmerkung:

Der Plural 2 wird in Süddeutschland und Österreich verwendet.

Worttrennung:

Pan·je·wa·gen, Plural 1: Pan·je·wa·gen, Plural 2: Pan·je·wä·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Panjewagen (Info), Lautsprecherbild Panjewagen (Info)

Bedeutungen:

„kleiner, einfacher, von einem Pferd gezogener Wagen“[1]

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Panje (polnisch: „Herrchen“) und Wagen

Gegenwörter:

Kraftwagen

Oberbegriffe:

Pferdewagen, Wagen

Beispiele:

„Die Panjewagen sind im Kreis aufgestellt, die Pferde ausgeschirrt an Kiefern gebunden, und in der Mitte sitzen sie ums Feuer herum, rauchen, trinken und kochen Suppe.“[2]
„Vor einen Panjewagen spannt er ein Pferd, lässt die kleinsten Kinder abwechselnd auf dem Wagen sitzen.“[3]
„Am 8. Mai kamen Soldaten in einem Panjewagen auch nach Müggenburg.“[4]
„Im brennenden Berlin wurde sie auf Panjewagen verladen, leichte, oft gummibereifte Pferdewagen ohne Verdecke, die damals allgegenwärtig waren, und dann mit dem Güterwagen nach Posen verfrachtet.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Panjewagen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Panjewagen
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Panjewagen
Duden online „Panjewagen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPanjewagen“ derzeit nicht erreichbar

Quellen:

  1. Wahrig, Deutsches Wörterbuch. Hrsg. von Renate Wahrig-Burfeind. Bertelsmann Lexikon Institut, Gütersloh/ München 2008. ISBN 978-3-577-10241-4
  2. Manfred Krug: Mein schönes Leben. Econ, München 2003, Seite 148. ISBN 3-430-15733-1.
  3. Sonya Winterberg: Wir sind die Wolfskinder. Verlassen in Ostpreußen. Piper, München/Zürich 2014, ISBN 978-3-492-30264-7, Seite 94.
  4. Cornelia Schmalz-Jacobsen: Russensommer. Meine Erinnerungen an die Befreiung vom NS-Regime. C. Bertelsmann, München 2016, ISBN 978-3-570-10311-1, Seite 90.
  5. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 101.