Papierhandlung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Papierhandlung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Papierhandlung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Papierhandlung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Papierhandlung wissen müssen. Die Definition des Wortes Papierhandlung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPapierhandlung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Papierhandlung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Papierhandlung die Papierhandlungen
Genitiv der Papierhandlung der Papierhandlungen
Dativ der Papierhandlung den Papierhandlungen
Akkusativ die Papierhandlung die Papierhandlungen

Worttrennung:

Pa·pier·hand·lung, Plural: Pa·pier·hand·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Papierhandlung (Info)
Reime: -iːɐ̯handlʊŋ

Bedeutungen:

Geschäft, in dem vor allem Papierwaren verkauft werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Papier und Handlung

Synonyme:

Papiergeschäft, Papierladen, Papierwarengeschäft, Papierwarenhandlung, Papierwarenladen

Oberbegriffe:

Handlung

Beispiele:

„Während diese Literatursorte Jahrhunderte lang auf dem Jahrmarkt oder aus der Krämerkiste von Lesestoff-Kolporteuren (…) erworben werden konnte, gab es seit dem 19. Jahrhundert bei Hausierern, in Nachtlokalen und in einigen Tabak- und Papierhandlungen unter dem Ladentisch auch die sogenannte ‚Herrenlektüre‘.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Papierhandlung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Papierhandlung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Papierhandlung
Duden online „Papierhandlung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPapierhandlung

Quellen:

  1. Rolf W. Brednich: www.worldwidewitz.com. Humor im Cyberspace. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2005, ISBN 3-451-05547-3, Seite 9.