Pappe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pappe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pappe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pappe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pappe wissen müssen. Die Definition des Wortes Pappe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPappe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pappe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Pappe die Pappen
Genitiv der Pappe der Pappen
Dativ der Pappe den Pappen
Akkusativ die Pappe die Pappen
Umzugskartons aus Pappe
Haferflockensuppe wird auch Pappe oder Pamps genannt.
Ein alter deutscher Kfz-Führerschein: eine auch heute noch gültige Pappe. Haptisch fühlt sich diese interessanterweise eher nach Stoff an, als nach Pappe.

Worttrennung:

Pap·pe, Plural: Pap·pen

Aussprache:

IPA:
schweizerisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pappe (Info)
Reime: -apə

Bedeutungen:

ein Material, welches aus Zellstoff und/oder Altpapier durch Zusammenkleben oder Zusammenpressen hergestellt wird; steife, grobe, mehrschichtige Papierart
selten, veraltet: breiartige, pappige Speise; häufig: Kleinkinderspeise
Deutschland, salopp: Führerschein

Herkunft:

die Bezeichnung für den aus Papier bestehenden Werkstoff ist im 18. Jahrhundert entstanden und geht auf mittelhochdeutsch pappe → gmh, peppe → gmhBrei“ zurück; es entstand etwa im 15. Jahrhundert als Wort der Kindersprache
Entsprechungen in anderen europäischen Sprachen sind englisch pap → en „Brei“, niederländisch pap → nl „Brei“ und außerhalb germanischer Sprachen lateinisch papa → labreiige Speise

Synonyme:

Karton
Papps, Brei, Pampe, Pamps, Mamps, Mampf
Lappen

Oberbegriffe:

Zellstofferzeugnis, Zellstoffprodukt, Werkstoff

Unterbegriffe:

Dachpappe, Wellpappe, Holzpappe
Kinderpappe, Mehlpappe

Beispiele:

„Gegen die Fensterscheiben gedrückt, stand da und dort neben denselben ein Stück weißer Pappe, auf dem in schwarzen Buchstaben zu lesen war: Zimmer zu vermieten.“
Im Jahr 2009 lag der Verbrauch von Papier, Pappe und Karton in Deutschland bei 226,1 Kilogramm pro Einwohner.
Früher hieß es: „dem Kinde Pappe einstreichen“, wenn man es mit Brei fütterte.
Und dann musste ich die Pappe für drei Monate abgeben.
Führerscheine haben jetzt ein Mindesthaltbarkeitsdatum. Die "Pappe" ist künftig nur noch 15 Jahre gültig und muss dann auf eigene Kosten verlängert werden - so hat es die EU durchgedrückt.

Redewendungen:

nicht von Pappe sein

Wortbildungen:

Klatschpappe
Pappkamerad, Pappschachtel, Rennpappe

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pappe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pappe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pappe
Duden online „Pappe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPappe
Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der oberdeutschen. Zweyte, vermehrte und verbesserte Ausgabe. Leipzig 1793–1801 „Pappe

Quellen:

  1. Wahrig Herkunftswörterbuch „Pappe“ auf wissen.de
  2. Max Eyth: „Die Brücke über die Ennobucht“
  3. Internet-Beleg
  4. Britta Fecke: Massenhaft Papier - Ein Blick in die Bücherregale aus ökologischer Sicht. 90.000 neue Bücher erscheinen jährlich auf dem deutschen Markt. Der Papierverbrauch steigt stetig an. Darum lohnt sich ein kritischer Blick ins Regal beim nächsten Literaturkauf, denn im Buch steckt mehr als nur der Inhalt. In: Deutschlandradio. 14. März 2011 (Deutschlandfunk/Köln, Sendung: Andruck - Das Magazin für Politische Literatur, URL, abgerufen am 18. Juli 2017).
  5. Sebastian Viehmann: Führerschein nicht mehr unbegrenzt gültig - Neue EU-Vorschrift: Bis zu diesem Datum müssen Sie Ihren Führerschein umtauschen. Weil die EU Führerscheine jetzt ein Ablaufdatum vorschreibt, müssen Millionen Deutsche ihre "Pappe" umtauschen - gestaffelt nach dem Jahr der Ausstellung. Die Umtauschfristen sind allerdings großzügig. FOCUS Online zeigt, wann Sie an der Reihe sind. In: FOCUS Online. 14. März 2017, ISSN 0943-7576 (URL, abgerufen am 18. Juli 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Papa, Paps, Papps, Papi, Papier, Pappel