Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Parallelgesellschaft gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Parallelgesellschaft, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Parallelgesellschaft in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Parallelgesellschaft wissen müssen. Die Definition des Wortes
Parallelgesellschaft wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Parallelgesellschaft und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pa·r·al·lel·ge·sell·schaft, Plural: Pa·r·al·lel·ge·sell·schaf·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Parallelgesellschaft (Info)
Bedeutungen:
- kleiner Teil der Gesellschaft, der seine eigene Kultur und Tradition pflegt, die sich von der der Mehrheit unterscheiden
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus parallel und Gesellschaft
Gegenwörter:
- Mehrheitsgesellschaft
Oberbegriffe:
- Gesellschaft
Beispiele:
- „Parallelgesellschaften sind wichtig und gut sowohl für Einwanderer als auch für die Mehrheitsgesellschaft.“[1]
- „Ich lehne mich nicht aus dem Fenster, wenn ich behaupte, dass sich Parallelgesellschaften mit festen Strukturen herausgebildet haben, die bereits heute nicht mehr einfach aufzulösen sind.“[2]
- „Dabei befürchtete er: „Wenn tausende Kinder in Wien in islamische Kindergärten gehen und dort in einem rein muslimischen Umfeld aufwachsen, dann schadet das der Integration und schafft Parallelgesellschaften.““[3]
- „Manchmal ist eine Parallelgesellschaft nicht nur von Nachteil.“[4]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Parallelgesellschaft“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Parallelgesellschaft“
- Duden online „Parallelgesellschaft“
Quellen:
- ↑ Mehmet Gürcan Daimagüler: Kein schönes Land in dieser Zeit. Das Märchen von der gescheiterten Integration. Goldmann, München 2013, ISBN 978-3-442-15737-2 , Seite 112.
- ↑ Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 13.
- ↑ Schlagabtausch um islamische Kindergärten. ORF.at, 9. Dezember 2015, archiviert vom Original am 9. Dezember 2015 abgerufen am 25. Februar 2016 (HTML, Deutsch).
- ↑ Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1 , Seite 167.