Paralleljustiz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Paralleljustiz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Paralleljustiz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Paralleljustiz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Paralleljustiz wissen müssen. Die Definition des Wortes Paralleljustiz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonParalleljustiz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Paralleljustiz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Paralleljustiz
Genitiv der Paralleljustiz
Dativ der Paralleljustiz
Akkusativ die Paralleljustiz

Worttrennung:

Pa·r·al·lel·jus·tiz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Paralleljustiz (Info)

Bedeutungen:

Rechtsprechung durch eine nicht-staatliche Organisation

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv parallel und dem Substantiv Justiz

Beispiele:

„Ohoven: Die haben weltweit die besten staatlichen Gerichte, also brauchen sie keine Paralleljustiz.[1]
„Die traditionellen Schiedsgerichte werden von Gegnern als eine Art Paralleljustiz kritisiert, über die Unternehmen Schadenersatz zulasten der Steuerzahler erstreiten, nationale Gesetze aushebeln oder eine Senkung von Verbraucher- und Umweltstandards durchsetzen können.“[2]
In solchem Zusammenhang taucht auch das Phänomen der sogenannten »Paralleljustiz« auf. Dabei geht es um die Lösung rechtlich relevanter Konflikte außerhalb staatlicher Institutionen.[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Paralleljustiz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Paralleljustiz

Quellen:

  1. Petra Pinzler: "Die USA und Europa brauchen keine Paralleljustiz". In: Zeit Online. 30. März 2015, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 4. Juni 2016).
  2. EU-Kommission schlägt Investitionsgerichtshof vor. In: FAZ.NET. 16. September 2015 (URL, abgerufen am 4. Juni 2016).
  3. Handbuch Christentum und Islam in Deutschland: Erfahrungen, Grundlagen, herausgegeben von Havva Engin, Mathias Rohe, Mouhanad Khorchide, Ümer Öszoy, Hansjörg Schmid. Abgerufen am 10. Juni 2016.