Pariser Abkommen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pariser Abkommen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pariser Abkommen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pariser Abkommen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pariser Abkommen wissen müssen. Die Definition des Wortes Pariser Abkommen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPariser Abkommen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pariser Abkommen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Pariser Abkommen
Genitiv des Pariser Abkommens
Dativ dem Pariser Abkommen
Akkusativ das Pariser Abkommen
Das Pariser Abkommen wurde von der Europäischen Union und deren Staaten ratifiziert (dunkelblau), von anderen Staaten ratifiziert (blau) oder nur unterzeichnet (gelb)
Jubel wegen der Unterzeichnung des Pariser Abkommens

Anmerkung:

Das Pariser Abkommen ist heute meist eine Verkürzung mit Bezug auf den Klimaschutz und einen 2015 in Paris ausgehandelten Vertrag. Davor gab es bereits mehrere andere Pariser Verträge/Abkommen,[1] auf die sich ältere Quellen vor 2015 beziehen

Worttrennung:

Pa·ri·ser Ab·kom·men, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pariser Abkommen (Info)

Bedeutungen:

von 176 Staaten ratifizierter Vertrag (Stand: 13. Mai 2018) über das Ziel, den weltweiten Temperaturanstieg infolge der Emission von Treibhausgasen auf unter 2,0°C im Vergleich zum vorindustriellen Wert zu begrenzen

Herkunft:

Zusammensetzung aus dem Adjektiv Pariser und dem Substantiv Abkommen
Nach dem Unterzeichnungsort Paris

Synonyme:

Pariser Klimaabkommen, Pariser Klimaschutzabkommen, Pariser Übereinkommen, Übereinkommen von Paris[2]

Oberbegriffe:

Abkommen

Beispiele:

„2015 auf dem UN-Klimagipfel verpflichteten sich fast alle Staaten im sogenannten Pariser Abkommen, die Weltwirtschaft klimafreundlicher zu gestalten.“[3]
„Das Pariser Abkommen verpflichtet die Unterzeichner, alles zu tun, um die globale Erwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius zu begrenzen.“[4]
„Nachdem im letzten Jahre in Polen schon ein Großteil des Regelwerks für das Pariser Abkommen fertig ausgehandelt wurde, bleibt in diesem Jahr vor allem ein Punkt offen: der Emissionshandel.“[5]
„Am heutigen Freitag tritt das Pariser Abkommen zum globalen Klimaschutz in Kraft.“[6]
„Deutschland hat sich ja mit dem Pariser Abkommen verpflichtet, bis 2050 klimaneutral zu werden.“[7]
„ aus Sicht von Bundesrat und Bundestag keine Erfolgspflicht, das Pariser Abkommen zu erfüllen.“[8]
„Obwohl die Türkei zu den ersten Ländern gehörte, die das Pariser Abkommen 2016 unterzeichneten, zögerte sie die Ratifizierung hinaus, da sie sich um eine Neueinstufung als Entwicklungsland statt als Industrieland bemühte, um strengere Emissionsreduktionsziele zu vermeiden und in den Genuss finanzieller Unterstützung zu kommen.“[9]
„China, der größte Umweltverschmutzer der Welt, verpflichtete sich, das Ziel bis 2060 zu erreichen, während die USA unter der künftigen Regierung von Joe Biden planen, dem Pariser Abkommen wieder beizutreten und bis 2050 auf Netto-Null-CO2-Emissionen zu kommen.“[10]
„Wegen der Corona-Pandemie wird die COP26 verschoben. Die wichtigste Klimakonferenz seit dem Pariser Abkommen von 2015 soll nun im kommenden Jahr stattfinden.“[11]
„Zum Jahrestag des Pariser Abkommens demonstrierten Klimaaktivisten für noch mehr Anstrengungen.“[12]

Charakteristische Wortkombinationen:

mit Verb: das Pariser Abkommen einhalten / ratifizieren / umsetzen / unterzeichnen, dem Pariser Abkommen (nicht) beitreten

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Pariser Abkommen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPariser Abkommen

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Vertrag von Paris
  2. Wikipedia-Artikel „Übereinkommen von Paris
  3. Volker Mrasek: Klimawandel – Wie kann die Industrie ihren CO2-Ausstoß reduzieren?. In: Deutschlandradio. 25. Oktober 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Thema, Text und Audio, Dauer 03:33 mm:ss, URL, abgerufen am 4. November 2021).
  4. Klimakrise – Türkei ratifiziert Pariser Klimaschutzabkommen. In: Deutsche Welle. 7. Oktober 2021 (URL, abgerufen am 4. November 2021).
  5. wissen.de – Artikel „Interview: Emissionshandel – was bringts und wie funktionierts?
  6. Gero Rueter: Pariser Abkommen: Rettung für das Weltklima?. In: Deutsche Welle. 4. November 2016 (URL, abgerufen am 4. November 2021).
  7. Klimawandel: Kinder haften für ihre Eltern. In: Norddeutscher Rundfunk. 5. Mai 2021 (Sendung: extra3, URL, abgerufen am 4. November 2021).
  8. Peer-Axel Kroeske: Freude bei Umweltminister und Verbänden nach Klima-Urteil. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. April 2021 (URL, abgerufen am 4. November 2021).
  9. Abstimmung im Parlament – Türkei ratifiziert Klimaabkommen von Paris. In: Norddeutscher Rundfunk. 7. Oktober 2021 (Sendereihe: Tagesschau, URL, abgerufen am 4. November 2021).
  10. Martin Kuebler: Fünf Jahre Pariser Klimaabkommen - eine Bilanz. In: Deutsche Welle. 11. Dezember 2020 (URL, abgerufen am 4. November 2021).
  11. Kathleen Schuster: Klimawandel – COP26: Die Klimarettung verzögert sich wegen Covid-19. In: Deutsche Welle. 3. April 2020 (URL, abgerufen am 4. November 2021).
  12. https://www.tagesschau.de/inland/fridays-for-future-223.html. In: Norddeutscher Rundfunk. 11. Dezember 2020 (Sendereihe: Tagesschau, URL, abgerufen am 4. November 2021).
  13. Englischer Wikipedia-Artikel „Parisaftalen
  14. Englischer Wikipedia-Artikel „Paris Agreement
  15. Französischer Wikipedia-Artikel „accord de Paris sur le climat
  16. Niederländischer Wikipedia-Artikel „akkoord van Parijs
  17. Polnischer Wikipedia-Artikel „porozumienie paryskie
  18. Schwedischer Wikipedia-Artikel „Parisavtalet
  19. Spanischer Wikipedia-Artikel „Acuerdo de París