Pascher

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pascher gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pascher, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pascher in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pascher wissen müssen. Die Definition des Wortes Pascher wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPascher und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pascher (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pascher die Pascher
Genitiv des Paschers der Pascher
Dativ dem Pascher den Paschern
Akkusativ den Pascher die Pascher

Worttrennung:

Pa·scher, Plural: Pa·scher

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pascher (Info)
Reime: -aʃɐ

Bedeutungen:

umgangssprachlich: Schmuggler
Person, die beim Vortragen eines Volksliedes zusammen mit anderen rhythmisch klatscht

Herkunft:

Ableitung zum Stamm des Verbs paschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Synonyme:

Schmuggler

Sinnverwandte Wörter:

Volksmusiker

Unterbegriffe:

Vorpascher

Beispiele:

Ein Pascher schmuggelte unversteuerte Zigaretten über die Grenze.
„Wo soll man den Hauptmann der Pascher suchen, und wo soll man ihn greifen und packen?“
Die rhythmische Struktur des Paschens kann teilweise sehr kompliziert werden, daher braucht es erfahrene Pascher.

Wortbildungen:

Pascherei

Übersetzungen

Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1261
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1008
im Wikipedia-Artikel „Paschen (Musik)“ erläutert

Quellen:

  1. Karl May → WP: Erzgebirgische Dorfgeschichten. Erschienen 1903. In: Projekt Gutenberg-DE. (URL).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pascha
Anagramme: schrape, Sprache