Perfektionismus

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Perfektionismus gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Perfektionismus, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Perfektionismus in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Perfektionismus wissen müssen. Die Definition des Wortes Perfektionismus wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPerfektionismus und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Perfektionismus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Perfektionismus
Genitiv des Perfektionismus
Dativ dem Perfektionismus
Akkusativ den Perfektionismus

Worttrennung:

Per·fek·ti·o·nis·mus, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Perfektionismus (Info)
Reime: -ɪsmʊs

Bedeutungen:

übertriebenes Streben nach Vollkommenheit
Philosophie: ethische Lehre mit dem Glauben an die Vervollkommnung der Menschheit als Ziel der Evolution

Beispiele:

Die Beziehung zu ihr scheiterte, weil er mit ihrem Hang zum Perfektionismus nicht klarkam.
„Als Allzweckwaffe im ewigen Kampf für Perfektionismus und gegen Fussel kommt da der Fusselentferner ins Spiel.“
„Weiterhin zeichnet solche Personen ein hoher Grad an Verantwortungslosigkeit, Angst, Schuldgefühlen, Perfektionismus und Narzissmus aus.“
„Eines jedoch hat er vollbracht, nämlich mich von den Fesseln des Perfektionismus zu befreien.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Perfektionismus
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Perfektionismus
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPerfektionismus
The Free Dictionary „Perfektionismus
Duden online „Perfektionismus

Quellen:

  1. Helge Jepsen: Frauenspielzeug. Eine beinahe vollständige Sammlung lebensnotwendiger Dinge. Hoffmann und Campe, Hamburg 2010, ISBN 978-3-455-38079-8, Seite 29.
  2. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 101 f.
  3. Henry Miller: Insomnia oder Die schönen Torheiten des Alters. Rowohlt, Reinbek 1977 (übersetzt von Katja Behrens), ISBN 3-499-14087-X, Seite keine Seitenzählung. Englisches Original New York 1974.