Permanenz

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Permanenz gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Permanenz, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Permanenz in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Permanenz wissen müssen. Die Definition des Wortes Permanenz wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPermanenz und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Permanenz (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Permanenz
Genitiv der Permanenz
Dativ der Permanenz
Akkusativ die Permanenz

Worttrennung:

Per·ma·nenz, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Permanenz (Info)
Reime: -ɛnt͡s

Bedeutungen:

ununterbrochene Dauer, ununterbrochener Zeitraum

Herkunft:

von gleichbedeutend französisch permanence → fr aus mittellateinisch permanentia → la[1]

Synonyme:

Andauern, Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, Fortbestand, Fortdauer, Kontinuität, Weiterbestehen

Sinnverwandte Wörter:

Konstanz, Persistenz

Gegenwörter:

Impermanenz, Unbeständigkeit

Oberbegriffe:

(zeitliche) Existenz

Unterbegriffe:

Objektpermanenz

Beispiele:

Es handelt sich bei "Durch den Wind" um ein durchaus nervenaufreibendes Lehrstück über die Permanenz der Missverständnisse.[2]
Allzu Menschliches auf offener Bühne und in Permanenz schadet naturgemäß dem Ruf der Handelnden insgesamt.[3]
Wie ein Architekt interessierte sich Lang mehr für Permanenz als für optische Opulenz.[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

in Permanenz beraten, tagen

Wortbildungen:

Objektpermanenz, Permanenzdienst, Permanenzgebiet, Permanenzkarte, Permanenzprinzip, Permanenztheorie

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Permanenz
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Permanenz
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPermanenz
The Free Dictionary „Permanenz

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1029
  2. Hajo Steinert: Einzig aufs Alleinsein ist Verlass: "Durch den Wind". In: Welt Online. 24. März 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 21. August 2012).
  3. Nikolaus Blome: Politik lebt von Machtgier, Eitelkeit, Streitlust. Essay. In: Welt Online. 27. September 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 21. August 2012).
  4. Ulf Poschardt: "Ich bin nur zufällig hier". In: Welt Online. 24. August 2008, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 21. August 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: permanent