Perron

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Perron gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Perron, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Perron in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Perron wissen müssen. Die Definition des Wortes Perron wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPerron und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Perron (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Perron die Perrons
Genitiv des Perrons der Perrons
Dativ dem Perron den Perrons
Akkusativ den Perron die Perrons

Worttrennung:

Per·ron, Plural: Per·rons

Aussprache:

IPA: , auch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Perron (Info)
Reime: -ɔŋ, -ɔ̃ː

Bedeutungen:

Bahnsteig
freie Plattform bei älteren Eisenbahn- und Straßenbahnwagen, vor dem Zugang zum geschlossenen Wagen

Herkunft:

von französisch perron → fr „Freitreppe, Vortreppe“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

Bahnsteig
Plattform

Gegenwörter:

Abteil

Unterbegriffe:

Hinterperron, Vorderperron

Holonyme:

Bahnhof
Fahrzeug

Beispiele:

„Dabei fällt ein Koffer ‚auf den Perron, zerschellt und entleert seinen Inhalt.‘“[2]
„Ein Teil des Bahnhofs war beim letzten Angriff getroffen worden, und verschiedene Perrons waren nicht mehr zu benutzen.“[3]
„Es riecht in den tiefen und geräumigen unterirdischen Gängen nach einer hygienischen Seife, mit der die Wagen und Perrons abgespritzt werden.“[4]
„Auf der anderen Seite des Perrons singen Franzosen, die heimkehren, die Marseillaise.“[5]
„Er stürzte auf das Bahntrassee zwischen dem Perron und einem Gleis und blieb dort bewusstlos liegen.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Perron
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Perron
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPerron

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Perron“, Seite 691.
  2. W. G. Sebald: Luftkrieg und Literatur. 5. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2005, Seite 36. ISBN 3-596-14863-4
  3. Michael Degen: Nicht alle waren Mörder. Eine Kindheit in Berlin. 10. Auflage. List, München 2004, Seite 101. ISBN 3-548-60051-4.
  4. Joachim Ringelnatz: Ringelnatz im großen Paris. In: Joachim Ringelnatz: Vermischte Schriften. Diogenes, Zürich 1994, Seite 241-243, Zitat: Seite 242. ISBN 3-257-06045-9. (Der Text erschien erstmals im Jahr 1925.)
  5. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 52. Erstauflage 1933.
  6. Betrunken auf Bahntrassee gefallen. In: NZZOnline. 30. April 2007, ISSN 0376-6829 (URL, abgerufen am 5. Februar 2018).