Petrischale

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Petrischale gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Petrischale, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Petrischale in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Petrischale wissen müssen. Die Definition des Wortes Petrischale wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPetrischale und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Petrischale (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Petrischale die Petrischalen
Genitiv der Petrischale der Petrischalen
Dativ der Petrischale den Petrischalen
Akkusativ die Petrischale die Petrischalen
Zwei Petrischalen mit Deckel

Worttrennung:

Pe·t·ri·scha·le, Plural: Pe·t·ri·scha·len

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Petrischale (Info)

Bedeutungen:

meist in der Biologie und Chemie genutzte, flache, runde und durchsichtige Schale

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Nachnamen des Bakteriologen Julius Richard Petri und dem Substantiv Schale[1]

Oberbegriffe:

Schale

Beispiele:

Er betrachtete die Mikroorganismen in der Petrischale.
„Die Pflänzchen in der Petrischale werden an diesem Tag nicht zum ersten Mal in ihrem jungen Leben die Erfahrung von Hitze machen.“[2]
„Ist das Fleisch nach der Kalibrierung seiner Sehkraft immer noch gräulich, wirft er sich der Toxikologie in die Arme und hantiert mit Pipetten und Petrischalen herum.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Petrischale
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Petrischale
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPetrischale
Duden online „Petrischale

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Petrischale“ (Stabilversion)
  2. Heike Kampe: Überleben mit Gedächtnis. Wie Pflanzen lernen. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 58
  3. Daniel Scholten: Denksport Deutsch. Wer hat bloß die Gabel zur Frau und den Löffel zum Mann gemacht?. dtv, München 2016, ISBN 978-3-423-26134-0, Seite 39 f.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Teilsprache