Pfifferling

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pfifferling gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pfifferling, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pfifferling in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pfifferling wissen müssen. Die Definition des Wortes Pfifferling wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPfifferling und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pfifferling (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Pfifferling die Pfifferlinge
Genitiv des Pfifferlings der Pfifferlinge
Dativ dem Pfifferling den Pfifferlingen
Akkusativ den Pfifferling die Pfifferlinge
Pfifferling (Cantharellus cibarius)

Nebenformen:

Pfefferling

Worttrennung:

Pfif·fer·ling, Plural: Pfif·fer·lin·ge

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pfifferling (Info)

Bedeutungen:

ein Pilz mit goldgelbem, trichterförmigem Hut

Herkunft:

seit 11. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch pfefferlinc → gmh; althochdeutsch pfiffra → goh; wegen des würzigen Geschmacks benannt[1]

Synonyme:

Eierschwamm, Rehling
wissenschaftlich: Cantharellus cibarius

Oberbegriffe:

Pilz

Beispiele:

Ich mag gern Pfifferlinge.
Pfifferlinge waren in den 1940er und 1950er Jahren ein Arme-Leute-Essen, heute sind sie ziemlich teuer geworden.
haben vor sich ihr bescheidenes Sortiment aufgetürmt: Honig, Tomaten, Paprika und Pfifferlinge bieten sie an.[2]

Redewendungen:

keinen Pfifferling wert sein

Wortbildungen:

Trompetenpfifferling

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pfifferling
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „pfifferling
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pfifferling
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPfifferling
The Free Dictionary „Pfifferling
Verzeichnis Pilze

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Seite 695
  2. Stefan May: Pinsk in Weißrussland - Bescheidene Gelassenheit. In: Deutschlandradio. 29. Oktober 2017 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Sonntagsspaziergang, URL, abgerufen am 13. Juli 2018).