Phlogiston

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phlogiston gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phlogiston, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phlogiston in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phlogiston wissen müssen. Die Definition des Wortes Phlogiston wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhlogiston und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phlogiston (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Phlogiston
Genitiv des Phlogistons
Dativ dem Phlogiston
Akkusativ das Phlogiston

Worttrennung:

Phlo·gis·ton, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phlogiston (Info)

Bedeutungen:

historisch, nach bereits widerlegten Theorien des 17./18. Jahrhunderts: Substanz, die beim Verbrennen von brennbaren Körpern entweicht

Herkunft:

zu griechisch φλογιστόν (phlogistón) „das Verbrannte“ gebildet[1]

Synonyme:

Caloricum

Oberbegriffe:

Substanz

Beispiele:

„Humboldt verschränkte die Arme. Erstens, die Sonne brenne nicht aus, sie erneuere ihr Phlogiston und werde in Ewigkeit scheinen.“[2]
„Auch diese Theorie erklärt vieles, zum Beispiel warum die Flammen so schön nach oben züngeln - eben weil der Brennstoff entweicht, der in der Fachsprache Phlogiston (Betonung erste Silbe) heißt.“[3]
„Wer in dieses Weltbild eintaucht, für den erschließt sich sofort: Eisen besteht aus Rost und Phlogiston. Wenn es zerfällt, wird Phlogiston frei und Rost bleibt übrig.“[3]
„Und weiter führt er aus: Wie gut Luft sich zum Atmen eigne, das hänge ja davon ab, wie bereitwillig sie das ausgeatmete Phlogiston aufnehme. Und diese neu entdeckte Art Luft sei nun ganz außerordentlich begierig nach Phlogiston. Aus einem glimmenden Holzspan habe sie es geradezu herausgesaugt - der sei sofort aufgeflammt, weil so viel Phlogiston frei geworden sei.“[3]
„Priestleys neue Luft konnte man problemlos auffangen, doch mit Phlogiston gelang das nicht, trotz zahlloser Versuche.“[3]
„Außerdem fiel auf, dass Stoffe beim Verbrennen schwerer werden, obwohl ja vermeintlich Phlogiston entweicht.“[3]
„Drei Jahre nach Priestleys Experiment formulierte der Franzose Antoine Lavoisier dann eine revolutionäre Theorie, die sich durchgesetzt hat: Phlogiston gibt es nicht.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Phlogiston
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phlogiston
Duden online „Phlogiston

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1042
  2. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 220
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 Hellmuth Nordwig: 1. August 1774 – Joseph Priestley erkennt den Sauerstoff nicht als chemisches Element. In: Deutsche Welle. 1. August 2018 (Text und Audio zum Download, Dauer: 04:08 mm:ss, Sprecher: Christian Baumann, Redaktion: Frank Halbach, URL, abgerufen am 19. November 2022).