Phobie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phobie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phobie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phobie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phobie wissen müssen. Die Definition des Wortes Phobie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhobie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phobie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Phobie die Phobien
Genitiv der Phobie der Phobien
Dativ der Phobie den Phobien
Akkusativ die Phobie die Phobien

Worttrennung:

Pho·bie, Plural: Pho·bi·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phobie (Info), Lautsprecherbild Phobie (Info)
Reime: -iː

Bedeutungen:

krankhafte Angst; krankhafte Furcht; eine unbegründete, anhaltende Angst vor Situationen, Gegenständen, Tätigkeiten oder Personen. Der Begriff Phobie wird jedoch auch im nicht-medizinischen Sinne für Abneigungen aller Art gebraucht.

Herkunft:

von dem gleichbedeutenden altgriechischen Wort φόβος (phobos→ grcFurcht

Oberbegriffe:

Beeinträchtigung

Unterbegriffe:

siehe: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-phobie

Beispiele:

Dank Dr. Freud konnte ich von meiner Phobie vor Spinnen geheilt werden.
Nachts kann ich kein Auge zudrücken, denn ich habe eine Phobie vor Dunkelheit.
Soziale Phobien äußern sich dadurch, dass die Betreffenden Angst vor negativer Bewertung der sozialen Umgebung haben.
Generell treten Phobien bei Frauen etwa doppelt so häufig wie bei Männern auf.

Charakteristische Wortkombinationen:

eine Phobie haben

Wortbildungen:

siehe: Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-phobie; phobisch

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Phobie“, Seite 831.
Wikipedia-Artikel „Phobie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Phobie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPhobie

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1042.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: fobby, Phonie