Phraseolexem

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phraseolexem gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phraseolexem, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phraseolexem in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phraseolexem wissen müssen. Die Definition des Wortes Phraseolexem wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhraseolexem und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phraseolexem (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Phraseolexem die Phraseolexeme
Genitiv des Phraseolexems der Phraseolexeme
Dativ dem Phraseolexem den Phraseolexemen
Akkusativ das Phraseolexem die Phraseolexeme

Worttrennung:

Phra·seo·le·xem, Plural: Phra·seo·le·xe·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phraseolexem (Info)
Reime: -eːm

Bedeutungen:

Linguistik: Wortgruppe (Phraseologismus) mit einer einheitlichen, lexikalisierten Bedeutung

Herkunft:

Determinativkompositum aus Phrase, Gleitlaut -o- und Lexem

Synonyme:

Paralexem, Wortgruppenlexem

Oberbegriffe:

Lexem

Beispiele:

„Pilz zum Beispiel verwendet den Terminus Phraseolexem und grenzt ihn so vom Wort ab, da er eine Wortgruppe meint, die aus mindestens zwei getrennt geschriebenen Wörtern besteht.“[1]
„Wir übernehmen hier den Ausdruck »Phraseolexeme«(…) für eine Teilmenge der Phraseologismen, die durch die Tendenz zur Speicherung im Lexikon gekennzeichnet ist und damit den Kernbestand bildet.“[2]
„Zusammenfassend ist festzuhalten, daß die Stabilität der Phraseolexeme grundsätzlich relativ ist und im Hinblick auf die einzelnen Aspekte bei konkreten Konstruktionen unterschiedlich zwingend sein kann .“[3]
„Alle Phraseolexeme sind nach Pilz zugleich Wortgruppen, Lexeme und semantische Einheiten.“[4]
„Damit wird einsichtig, dass die Kategorie Lexem nur eine Basiseinheit darstellt, die unter anderem durch Komplexlexem und Phraseolexem zu erweitern ist.“[5]

Übersetzungen

Duden online „Phraseolexem
Helmut Glück (Herausgeber): Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005, ISBN 978-3-476-02056-7, Stichwort: „Phraseolexem“.

Quellen:

  1. Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. Narr, Tübingen 1995, Seite 104. ISBN 3-8233-4953-8. Auch im Zitat kursiv gedruckt: Phraseolexem; Abkürzungen aufgelöst.
  2. Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 63. ISBN 3-484-73032-3.
  3. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 114. ISBN 3-631-35310-3.
  4. Dorothea Heller: Idiomatik. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 180-186; Zitat Seite 182. ISBN 3-484-10392-2.
  5. Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 6., neu bearbeitete Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 1998, Seite 573. ISBN 3-411-04046-7. Gesperrt gedruckt: Komplexlexem, Phraseolexem.