Phraseoschablone

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Phraseoschablone gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Phraseoschablone, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Phraseoschablone in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Phraseoschablone wissen müssen. Die Definition des Wortes Phraseoschablone wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPhraseoschablone und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Phraseoschablone (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Phraseoschablone die Phraseoschablonen
Genitiv der Phraseoschablone der Phraseoschablonen
Dativ der Phraseoschablone den Phraseoschablonen
Akkusativ die Phraseoschablone die Phraseoschablonen

Worttrennung:

Phra·seo·scha·b·lo·ne, Plural: Phra·seo·scha·b·lo·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Phraseoschablone (Info)
Reime: -oːnə

Bedeutungen:

Linguistik: Aussage/Wendung (Phraseologismus), bei der ein Teil der Formulierung feststeht, ein anderer Teil ausgetauscht werden kann

Synonyme:

Modellbildung, Phrasenschablone

Gegenwörter:

Gemeinplatz, Sprichwort

Oberbegriffe:

Phraseologismus

Beispiele:

Eine Phraseoschablone ist die Wendung „X ist X“; man kann sie verschieden füllen, etwa: „Hin ist hin.“ oder „Vorbei ist vorbei.“[1][2]
„Der aufmerksame Leser beginnt zu ahnen, daß man sich unter einer Phraseoschablone eine syntaktisch-semantische Struktur vorzustellen hat, deren Bedeutung also unabhängig von der lexikalischen Füllung schon markiert ist.“[3]
„Wortgruppen und Komposita können eine Vergleichsgröße angeben, die prototypisch einen hohen oder geringen Grad bestimmter Eigenschaften besitzen: …Phraseoschablonen, wie Komparativ + als + Positiv…“[4]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Rudolf Garski: ‚Der mit dem Wort tanzt‘. Kreativer Gebrauch von Phraseologismen in Zeitungsüberschriften. In: Der Sprachdienst 52, 2008, Seite 110
  2. Wolfgang Fleischer: Phraseologie der deutschen Gegenwartssprache. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1997, Seite 130-134. ISBN 3-484-73032-3
  3. Christine Palm: Phraseologie. Eine Einführung. Narr, Tübingen 1995, Seite 68. ISBN 3-8233-4953-8.
  4. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 226 f. ISBN 3-484-73002-1.