Pips

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pips gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pips, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pips in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pips wissen müssen. Die Definition des Wortes Pips wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPips und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pips (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pips
Genitiv des Pipses
Dativ dem Pips
Akkusativ den Pips

Worttrennung:

Pips, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pips (Info)
Reime: -ɪps

Bedeutungen:

„krankhafter Belag auf der Zunge … beim Geflügel“
umgangssprachlich in der Redewendung den/einen Pips haben/bekommen/sich holen für Erkältung

Herkunft:

im 15. Jahrhundert von niederdeutsch „pip(pi)s“ entlehnt das auf vulgärlateinisch pippita → la und weiter auf lateinisch pītuīta → la „zähe Flüssigkeit, Schnupfen“ zurückgeht; parallel mittelhochdeutsch „phiphiz“, althochdeutsch „pfipfiz“.

Synonyme:

Erkältung

Oberbegriffe:

Krankheit

Beispiele:

„Die haben sich wahrscheinlich alle den Pips geholt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pips
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pips
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPips
Duden online „Pips

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Pips“.
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Stichwort „Pips“.
  3. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pips“, Seite 704.
  4. Jan Weiler: In meinem kleinen Land. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2006 (10. Auflage), ISBN 978-3-499-62199-4, Seite 341.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Pieps
Anagramme: sipp