Plastikplane

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Plastikplane gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Plastikplane, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Plastikplane in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Plastikplane wissen müssen. Die Definition des Wortes Plastikplane wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPlastikplane und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Plastikplane (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Plastikplane die Plastikplanen
Genitiv der Plastikplane der Plastikplanen
Dativ der Plastikplane den Plastikplanen
Akkusativ die Plastikplane die Plastikplanen

Worttrennung:

Plas·tik·pla·ne, Plural: Plas·tik·pla·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Plastikplane (Info)

Bedeutungen:

Decke aus Plastik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Plastik und Plane

Synonyme:

Kunststoffplane

Oberbegriffe:

Plane

Beispiele:

„Das Küchenfenster hinten im Haus hatte noch immer keine neue Scheibe und war nur mit einer Plastikplane abgedeckt.“
„Das Mädchen lebt mit seiner Familie in einer Hütte aus Ästen, Lehm, Plastikplanen und Wellblech.“
„Die Plastikplanen der Zelte konnten den Sandstürmen tatsächlich nicht trotzen.“
„Der aus unverputzten Betonblöcken bestehende fensterlose Raum war leer bis auf drei Maschinentische auf Rädern. Auf zweien lagen mit Plastikplanen abgedeckte Leichen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Plastikplane
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPlastikplane
The Free Dictionary „Plastikplane
Duden online „Plastikplane

Quellen:

  1. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 100.
  2. Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 18.
  3. Chika Unigwe: Schwarze Schwestern. Roman. Tropen, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-608-50109-4, Seite 190. Originalausgabe: Niederländisch 2007.
  4. Cormac McCarthy: Kein Land für alte Männer. 1. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2008, ISBN 978-3-498-04502-9, Seite 217/218.