Pollenkorn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pollenkorn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pollenkorn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pollenkorn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pollenkorn wissen müssen. Die Definition des Wortes Pollenkorn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPollenkorn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pollenkorn (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Pollenkorn die Pollenkörner
Genitiv des Pollenkornes
des Pollenkorns
der Pollenkörner
Dativ dem Pollenkorn
dem Pollenkorne
den Pollenkörnern
Akkusativ das Pollenkorn die Pollenkörner
Pollenkörner

Worttrennung:

Pol·len·korn, Plural: Pol·len·kör·ner

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pollenkorn (Info)

Bedeutungen:

eine einzelnes Korn eines Pollen

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Pollen und Korn

Gegenwörter:

Eisenkorn, Erdkorn, Getreidekorn, Gerstenkorn, Haferkorn, Hagelkorn, Sandkorn, Pfefferkorn, Reiskorn, Saatkorn, Salzkorn, Staubkorn, Weizenkorn

Oberbegriffe:

Korn

Beispiele:

„Würde eine Raumsonde zur Erde gleiten, um nach Lebewesen zu suchen, wären die ersten konkreten Lebenszeichen in einer Höhe von etwa 20 km zu finden, und zwar Mikroben, Sporen und Pollenkörner, die vom Wind dorthin befördert wurden.“
„Blumen produzieren Pollenkörner. Sie sind klein und leicht und einige von ihnen so geformt, dass sie über lange Entfernungen durch die Luft fliegen können.“

Charakteristische Wortkombinationen:

Pollenkörner in der Luft, Pollenkörner auf dem Auto

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPollenkorn
Duden online „Pollenkorn
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Pollenkorn“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 16
  2. Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 17