Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Pomp gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Pomp, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Pomp in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Pomp wissen müssen. Die Definition des Wortes
Pomp wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Pomp und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pomp, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Pomp (Info)
- Reime: -ɔmp
Bedeutungen:
- übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht
Herkunft:
- Das Substantiv Pomp leitet sich vom mittelhochdeutschen pomp(e) her, welches dem mittelfranzösischen pompe f entlehnt ist. Dieses stammt vom lateinischen pompa → la, „feierlicher Aufzug“, „Gepränge“ ab, das wiederum vom griechischen πομπή, „Sendung“, „Geleit“, „feierlicher Aufzug“.[1][2][3] Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.[4]
Synonyme:
- Prunk, Pracht, Gepränge, Schaugepränge
Sinnverwandte Wörter:
- Luxus
Beispiele:
- Die Hochzeit wurde mit großem Pomp gefeiert.
- „Erst die Pietà, die gewaltige Kraft barmherziger Liebe, versöhnte mich mit dem gesalbten gottverlassenen Pomp der heiligen Halle.“[5]
- „In seinem Wesen, das allem Pomp abhold war, glich er am ehesten einem indischen Heiligen, einem erwählten Guru.“[6]
Wortbildungen:
- pomphaft, pompös
Übersetzungen
übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht
- Wikipedia-Artikel „Pomp“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pomp“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pomp“
- The Free Dictionary „Pomp“
- Duden online „Pomp“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Pomp“
Quellen:
- ↑ Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πομπή“.
- ↑ Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998) : „pompa“ (Zeno.org)
- ↑ Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4 , Seite 1165
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Pomp“, Seite 712.
- ↑ Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 43.
- ↑ Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 140. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.