Pomp

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pomp gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pomp, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pomp in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pomp wissen müssen. Die Definition des Wortes Pomp wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPomp und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pomp (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pomp
Genitiv des Pomps
des Pompes
Dativ dem Pomp
Akkusativ den Pomp

Worttrennung:

Pomp, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pomp (Info)
Reime: -ɔmp

Bedeutungen:

übertriebene, der Schaustellung dienende Pracht

Herkunft:

Das Substantiv Pomp leitet sich vom mittelhochdeutschen pomp(e) her, welches dem mittelfranzösischen pompe f entlehnt ist. Dieses stammt vom lateinischen pompa → la, „feierlicher Aufzug“, „Gepränge“ ab, das wiederum vom griechischen πομπή, „Sendung“, „Geleit“, „feierlicher Aufzug“. Das Wort ist seit dem 13. Jahrhundert belegt.

Synonyme:

Prunk, Pracht, Gepränge, Schaugepränge

Sinnverwandte Wörter:

Luxus

Beispiele:

Die Hochzeit wurde mit großem Pomp gefeiert.
„Erst die Pietà, die gewaltige Kraft barmherziger Liebe, versöhnte mich mit dem gesalbten gottverlassenen Pomp der heiligen Halle.“
„In seinem Wesen, das allem Pomp abhold war, glich er am ehesten einem indischen Heiligen, einem erwählten Guru.“

Wortbildungen:

pomphaft, pompös

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pomp
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pomp
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Pomp
The Free Dictionary „Pomp
Duden online „Pomp
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPomp

Quellen:

  1. Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „πομπή“.
  2. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „pompa“ (Zeno.org)
  3. Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4, Seite 1165
  4. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pomp“, Seite 712.
  5. Ulla Hahn: Wir werden erwartet. Roman. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2017, ISBN 978-3-421-04782-3, Seite 43.
  6. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 140. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: mopp, Mopp