Post

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Post gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Post, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Post in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Post wissen müssen. Die Definition des Wortes Post wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPost und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Post (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Post die Posten
Genitiv der Post der Posten
Dativ der Post den Posten
Akkusativ die Post die Posten
Briefstation der Deutschen Post

Worttrennung:

Post, Plural: Pos·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Post (Info), Lautsprecherbild Post (Info), Lautsprecherbild Post (Info)
Reime: -ɔst, Plural: -ɔst

Bedeutungen:

kein Plural: Infrastruktur, mit deren Hilfe Informationen oder Gegenstände befördert werden
Logistikunternehmen (oder früher -Behörden), welche die Post-Infrastruktur betreiben
kein Plural: von einem der Unternehmen Zugestelltes oder Befördertes
per digitaler Datenübertragung gesendete oder erhaltene Mitteilung(en) oder Daten
veraltet: Postkutsche
kurz für: Postamt

Herkunft:

im 16. Jahrhundert von italienisch posta → it „Post“ entlehnt, ursprünglich Bezeichnung für die Wechselstationen des Postwesens; von lateinisch posita → la „festgelegt“[1]

Synonyme:

Postamt, Postbetrieb, Postdienst, Poststelle, Postwesen
Bundespost, Postunternehmen, Reichspost
E-Brief, E-Mail, E-Post, MMS, SMS, vCard
Postkutsche

Oberbegriffe:

Medium
Unternehmen, Logistik

Unterbegriffe:

Alliierte Militärpost, Alliiertenpost, Atollpost, Austauschpost, Bahnpost, Ballonpost, Belagerungspost, Bienenpost, Blechdosenpost, Blechkanisterpost, Bodenseeschiffspost, Botenpost, Brieftaubenpost, Dragonerpost, Eilpost, Eisnotpost, Extrapost, Fahrpost, Fährpost, Feldpost, Flaggenpost, Flaschenpost, Flugpost, Fußbotenpost, Geschäftspost, Helikopterpost, Hotelpost, Hubschrauberpost, Hundepost, Inselpost, Kamelpost, Karrenpost, Karriolpost, Katapultpost, Kinderpost, Klapperpost, Kraftpost, Kriegsgefangenenpost, Küchenpost, Kugelpost, Kurierpost, Landespost, Lawinennotpost, Lokalpost, Luftpost, Marineschiffspost, Metzgerpost, Militärpost, Ostafrikanische Seenpost, Personenpost, Pfadfinderpost, Phonopost, Polarpost, Raketenpost, Reichspost, Reisepost, Reiterpost, Reitpost, Rohrpost, Schiffspost, Schleuderflugpost, Schlittenpost, Schneckenpost, Schneeschuhpost, Seepost, Segelflugpost, Seuchenpost, Skautpost, Staatspost, Straßenbahnpost, Straßenpost, Taubenpost, U-Boot-Post, Zensurpost, Zeppelinpost, Ziegenpost, Zinkkugelpost
Postamt, Poststelle
Abendpost, Anwaltspost, Autogrammpost, Behördenpost, Briefpost, Bürgerpost, Dialogpost, Dienstpost, Diplomatenpost, Fanpost, Frachtpost, Geburtstagspost, Geschäftspost, Hauspost, Hiobspost, Hörerpost, Infopost, Leserpost, Morgenpost, Neujahrspost, Paketpost, Pressepost, Privatpost, Saugpost, Schreckenspost, Sonntagspost, Tagespost, Trauerpost, Unglückspost, Urlaubspost, Verehrerpost, Verteidigerpost, Weihnachtspost, Werbepost
Spam
Hauptpost, Hauptpostamt, Postfiliale

Meronyme:

Brief, Karte, Paket, Telegramm, Päckchen, Warensendung

Beispiele:

Die Post funktioniert hier unten eher nicht. Wenn es wichtig ist, beauftragen wir einen Kurier.
Am einfachsten geht der Versand per Post.
Die Rechnungen von heute sind schon in der Post.
„Eine weitere Spielart der berittenen Post ist der legendäre Pony Express durch die noch nicht von der Eisenbahn und Telegrafenlinien erschlossenen Weiten der USA.“[2]
Die Deutsche Post ist ein Unternehmen, das Briefe und Pakete befördert.
Die Post soll jetzt ein Aktienunternehmen werden.
„Wie oben schon kurz angeklungen ist, war man bei der General-Verwaltung der königlichen Posten und Eisenbahnen eigentlich von Anfang an mit den oft mangelhaften Entwertungen durch die vorphilatelistischen Stempel nicht recht zufrieden.“[3]
Hol doch mal die Post rein, ich warte ganz dringend auf einen Brief vom Rechtsanwalt.
Heute haben wir aber viel Post bekommen.
„Da es zu dieser Zeit in Wien noch keine Briefkästen gab, wurde die Post mehrmals am Tag durch Briefträger eingesammelt, die sich auf ihren Stadtrundgängen durch eine laute Klapper bemerkbar machten.“[4]
„Ich vermutete, dass sie Vater und mir Briefe oder wenigstens doch einige Karten schickte, aber ich bekam solche Post nicht zu sehen.“[5]
„Die Arbeit war genug bis hierher -, nicht aber um Post zu lesen.“[6]
„Ich fragte und keine Post lag für mich bereit.“[7]
Geh schon mal vor, ich muss nur noch schnell mal Post gucken.
Hast du schon die Post gecheckt?
Die Post kommt.
„Die Post begegnet uns.“[8]
Um 17.00 Uhr bringen wir die Briefe zur Post.
Auf dem Weg zum Supermarkt geh ich noch bei der Post vorbei.

Redewendungen:

ab die Post!/ab geht die Post!
eine dicke Post
irgendwo geht die Post ab! / hier geht die Post ab!

Charakteristische Wortkombinationen:

elektronische Post, mit gleicher Post, auf die Post bringen, zur Post bringen, mit der Post schicken, per Post, das ist schon in der Post, Post kriegen, Post bekommen, auf die Post warten, mit der Post befördern

Wortbildungen:

Adjektive: postalisch, posteigen, postfrisch, posthistorisch, postlagernd, postwendend
Substantive: Postabholer, Postablage, Postabteil, Postadresse, Postaktie, Postamt, Postanschrift, Postanstalt, Postanweisung, Postaufgabestempel, Postaufkommen, Postauftrag, Postausgang, Postaustausch, Postaußenstelle, Postauto, Postbank, Postbarscheck, Postbeamter, Postbearbeitungsmaschine, Postbediensteter, Postbeförderung, Postbegleiter, Postbehörde, Postbetrieb, Postbezirk, Postbezug, Postboot, Postbote, Postbriefkasten, Postbus, Postchaise, Postdampfer, Postdieb, Postdienst, Postdirektion, Posteingang, Postexpedition, Postfach, Postfiliale, Postflugzeug, Postgasthof, Postgaul, Postgebäude, Postgebiet, Postgebühr, Postgeheimnis, Postgeld, Postgeschichte, Postgiro, Postgiroamt, Postgirokonto, Postgut, Posthalter, Posthalterei, Posthaus, Posthilfsstelle, Posthoheit, Posthorn, Postinspektor, Postkarte, Postkasten, Postkunde, Postkurier, Postkurs, Postkutsche, Postkutscher, Postlauf, Postleitzahl, Postler, Pöstler, Postlinie, Postlohn, Postmarke, Postmeile, Postmeilenstein, Postmeister, Postmeisterei, Postminister, Postministerium, Postmonopol, Postnachnahme, Postomnibus, Postpaket, Postpferd, Postplatz, Postrakete, Postrecht, Postregal, Postreise, Postreisend, Postreiter, Postreiterpferd, Postritt, Postroute, Postsache, Postsack, Postsäule, Postschaffner, Postschalter, Postscheck, Postschein, Postschiff, Postschließfach, Postschlitten, Postschluss, Postschnecke, Postschrank, Postschreiber, Postschreier, Postsendung, Poststall, Poststation, Poststelle, Poststempel, Poststraße, Poststrecke, Poststube, Poststück, Poststute, Posttag, Posttasche, Posttaxe, Posttechnik, Posttransport, Postüberwachung, Postüberweisung, Postverbindung, Postverkehr, Postversand, Postvertrag, Postverwaltung, Postvollmacht, Postvolumen, Postwagen, Postweg, Postwertzeichen, Postwesen, Postwurfsendung, Postzeitung, Postzensur, Postverteilerzentrum, Postzentrum, Postzug, Postzusteller, Postzustellung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Post
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Post
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPost
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Post

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Post“, Seite 714.
  2. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 26.
  3. Peter Zollner: 170 Jahre erste deutsche Briefmarken. In: philatelie. Nummer 509, November 2019, Seite 22-27, Zitat Seite 26.
  4. Deutsche Post (Herausgeber): Brieftauben, Ballone, Blechkanister. Postbeförderung zwischen Innovation und Kuriosität. Ohne Verlagsangabe, ohne Ortsangabe 2013, Seite 123.
  5. Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Roman. btb, München 2011, ISBN 978-3-442-73978-3, Seite 195.
  6. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 9.
  7. Andreas Altmann: Gebrauchsanweisung für die Welt. 8. Auflage. Piper, München/Berlin/Zürich 2016, ISBN 978-3-492-27608-5, Seite 45. Erstauflage 2012.
  8. Knut Hamsun: Im Märchenland. Rütten & Loening, Berlin 1990 (übersetzt von Cläre Greverus Mjoën, Gertrud Ingeborg Klett), ISBN 3-352-00299-1, Seite 164. Norwegisches Original 1903.
Singular Plural
Nominativ der Post die Posts
Genitiv des Posts der Posts
Dativ dem Post den Posts
Akkusativ den Post die Posts

Worttrennung:

Post, Plural: Posts

Aussprache:

IPA: [1]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Post (Info)
Reime: -oːst

Bedeutungen:

Beitrag in einer Newsgroup oder anderen sozialen Medien im Internet
Basketball: in der Mitte des Spielfelds stehender, die Mannschaft im Angriff führender Spieler

Synonyme:

Posting, Beitrag

Beispiele:

Heute gibt es einen Post mit lauter Herzchen.
„Dennoch löste der Post brachiale Reaktionen im Internet aus.“[2]
„Tatsächlich können Posts, die gegen die Regeln des Netzwerkes verstoßen, von anderen Nutzern gemeldet und durch Facebook zensiert werden“.[3]
„Es ist leicht nachzuvollziehen, wie der Funke angesíchts des dreifachen Ausrufezeichens überspringt und die Stimmung noch weiter aufheizt, insbesondere da Trumps nächster Post seine Anhänger darüber informiert, dass der scheidende Präsident die Amtseinführung seines Nachfolgers boykottieren wird.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

einen Post erstellen

Wortbildungen:

posten

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Post (Begriffsklärung)
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPost

Quellen:

  1. Diese Version folgt der Lautschrift für das Verb posten in Eva-Maria Krech, Eberhard Stock, Ursula Hirschfeld, Lutz Christian Anders: Deutsches Aussprachewörterbuch. de Gruyter, Berlin/New York 2010, ISBN 978-3-11-018203-3.
  2. Matthias Bartsch, Anna Claus: Der Ziegenmord von Lostau. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 37-39 Zitat: Seite 39.
  3. Kai Richter: Hasskommentare in sozialen Netzwerken. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2015, Seite 179-180, Zitat Seite 179.
  4. Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 181. In Englisch 2022.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: post-, Posten, Poster
Anagramme: Spot, Tops