Präsenzunterricht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Präsenzunterricht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Präsenzunterricht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Präsenzunterricht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Präsenzunterricht wissen müssen. Die Definition des Wortes Präsenzunterricht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPräsenzunterricht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Präsenzunterricht (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Präsenzunterricht
Genitiv des Präsenzunterrichts
des Präsenzunterrichtes
Dativ dem Präsenzunterricht
Akkusativ den Präsenzunterricht

Worttrennung:

Prä·senz·un·ter·richt, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Präsenzunterricht (Info)

Bedeutungen:

Form des Unterrichts, bei dem die Schüler in der Schule unterrichtet werden

Herkunft:

Determinativkompositum aus Präsenz und Unterricht

Gegenwörter:

Distanzunterricht, Fernunterricht, Hybridunterricht, Wechselunterricht

Oberbegriffe:

Unterricht

Beispiele:

„Die 16 Kultusminister der Länder wollten sich nicht auf ein entsprechendes, bundesweit abgestimmtes Vorgehen einigen. Sie halten seit Wochen daran fest, dass Präsenzunterricht oberste Priorität habe.“
„Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) warb eindringlich für den Präsenzunterricht.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Präsenzunterricht
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Präsenzunterricht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPräsenzunterricht

Quellen:

  1. Silke Fokken/Hubert Gude: Merkel mahnt Hybridunterricht in Hotspots an – »absolut notwendig«. In: Spiegel Online. 26. November 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2020).
  2. Wechselunterricht wird weiter regional geregelt. In: Spiegel Online. 25. November 2020, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 4. Dezember 2020).