Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Prakrit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Prakrit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Prakrit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Prakrit wissen müssen. Die Definition des Wortes
Prakrit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Prakrit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Prak·rit, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Prakrit (Info)
Bedeutungen:
- eine Sprachegruppe mit vielen Sprachvarietäten/Dialekten, die seit etwa 1. Jahrhundert vor Christus bis etwa 12. Jahrhundert nach Christus in Indien gesprochen wurde, Sprachstufe die nach dem Altindischen folgte
Abkürzungen:
- ISO 639-2: pra
Herkunft:
- von Sankrit प्राकृत (prākŗit, prākŗta) „Sprache der Allgemeinheit, Volkssprache“[1][2]
Synonyme:
- Mittelindische Sprache
Oberbegriffe:
- indoarische Sprache
Beispiele:
- „Prakrit (von Sanskrit praktra- <natürlich, ungeschliffen>) ist eine Sammelname für lokale Sprachvarianten der mittelind. Sprachperiode, die sich v.a. aufgrund lautl. Kriterien voneinander unterscheiden. das jüngere mittelind. Sprachstadium unterscheidet sich vom älteren ind. Stadium, das vom -> Sanskrit repräsentiert wird, durch eine Vereinfachung des Flexionssystems, durch die Assimilation von Konsonantengruppen und teilweise durch den Schwund intervokal. Konsonanten“[3]
Übersetzungen
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1088.
- Wikipedia-Artikel „Prakrit“
Quellen:
- ↑ Helmut Glück (Herausgeber): Metzler-Lexikon Sprache. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02335-3, DNB 1002407257
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0 , Seite 1088.
- ↑ Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Sprachen. 2. Auflage. C.H. Beck oHG, 2004, ISBN 3-406-47596-5 , Seite 170