Praxis

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Praxis gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Praxis, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Praxis in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Praxis wissen müssen. Die Definition des Wortes Praxis wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPraxis und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Praxis (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Praxis die Praxen die Praktiken
Genitiv der Praxis der Praxen der Praktiken
Dativ der Praxis den Praxen den Praktiken
Akkusativ die Praxis die Praxen die Praktiken

Worttrennung:

Pra·xis, Plural: Pra·xen, Plural 2: Prak·ti·ken

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Praxis (Info)
Reime: -aksɪs

Bedeutungen:

kein Plural: tatsächliche, angewandte Ausübung; in den Sozialwissenschaften, Plural „Praktiken“: Summe von (sozialen, kulturellen) Handlungen und Handlungsgewohnheiten
Plural selten: eingeführte Vorgehensweise; Art und Weise, wie etwas Bestimmtes getan wird, wie mit einer Sache umgegangen wird
kein Plural: (Berufs-)Erfahrung, die durch gewonnen oder errungen wird/wurde
Plural „Praxen“: Geschäftsräume eines Arztes oder Juristen
umgangssprachlich, kein Plural: Geschäftszeiten eines Arztes oder Juristen; Sprechstunde

Herkunft:

Entlehnung aus dem lateinischen praxis → laAusübung, „Verfahrungsart“, das aus dem altgriechischen πρᾶξις (praxis→ grcTun, Handlung, Handlungsweise; Wirklichkeit“ entlehnt worden ist, zum Verb πράσσειν (prassein→ grctun, handeln

Synonyme:

Arztpraxis, Behandlungsraum, österreichisch: Ordination
Praxiszeiten, Sprechstunde

Sinnverwandte Wörter:

Ausübung, Behandlung, Handeln, Tätigkeit, Verfahren (Verfahrensart, Verfahrensweise), Verfahrung (Verfahrungsart, Verfahrungsweise)
Ärztehaus, Klinik, Krankenhaus

Gegenwörter:

Anschauung, Ansicht, Betrachtung, Denken, Gedanke, Schauen, Sehen (Ansehen, Zusehen), Theorie

Oberbegriffe:

Kenntnis, Übung, Wissen
Arbeitsort, Arbeitsplatz, Arbeitsräume, Berufsort

Unterbegriffe:

Ablasspraxis, Aufführungspraxis, Berufspraxis, Berufspraxis, Bestellpraxis, Bestellpraxis, Fahrpraxis, Genehmigungspraxis, Gerichtspraxis, Lebenspraxis, Patternpraxis, Spielpraxis, Sprachpraxis, Unterrichtspraxis, Unterrichtspraxis, Verkaufspraxis, Wirtschaftspraxis
Anwaltspraxis, Arztpraxis (→ Tierarztpraxis, Zahnarztpraxis), Durchgangspraxis, Gemeinschaftspraxis, Gesundheitspraxis, Massagepraxis, Privatpraxis, Rechtsanwaltspraxis, Zahnpraxis

Beispiele:

Die Praxis hat gezeigt, dass nicht alle Theorien nützlich sind.
Die Untersuchung sozialer Praktiken gehört zum Aufgabenbereich der Kulturwissenschaften.
„Er konnte sich sogar über einen Misserfolg freuen, denn da der Misserfolg ja nur daher rührte, dass man sich in der Praxis nicht streng genug an seine Theorie gehalten hatte, so war er auch nur ein Beweis für die Richtigkeit seiner Theorie.“
„Hier zeigt sich das Dilemma in der Implementierung von Leitlinien, häufig ist die Umsetzung in der Praxis nur sehr zögerlich, trotz eines hohen Maßes an Akzeptanz.“
„In der Arztpraxis ist das übliche Praxis, vor der Praxis ist das strafbar.“
„Im indischen Kulturraum ist es gängige Praxis, besonders verehrten Personen, aber auch Tieren, Pflanzen oder Phänomenen in der Natur ‚göttliche‘ oder ‚überirdische‘ Attribute zuzusprechen.“
„Nicht nur in der Politik, sondern auch in der geschäftlichen Praxis lautet das Motto: ‚zuerst versuchen, möglichst alles intern zu regeln‘.“
Bei deiner Praxis sollte dich der Betrieb auf jeden Fall einstellen.
„Angehende Supervisoren haben ein Studium hinter sich, langjährige Praxis und methodische Fortbildung.“
Patienten warteten im Wartezimmer der Praxis des Arztes auf ihre Behandlung.
„Bis zu 80 Stunden pro Woche ist sie in der Praxis.
„Es ist so still wie die Praxis eines Arztes.“
„In der Arztpraxis ist das übliche Praxis, vor der Praxis ist das strafbar.“
„Seine Praxis hatte er längst an einen anderen Arzt abgeben müssen.“
Wir öffnen eine halbe Stunde vor Beginn der Praxis.

Charakteristische Wortkombinationen:

Theorie und Praxis
es ist gängige Praxis

Wortbildungen:

Adjektive: praxisfern, praxisfremd, praxisnah
Substantive:
Praxisunterricht, Praxisübung
Praxiserfahrung
Praxiseröffnung, Praxisgebühr, Praxisgemeinschaft, Praxisraum, Praxisübernahme

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Praxis
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Praxis
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Praxis
Duden online „Praxis
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPraxis
The Free Dictionary „Praxis

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1312
  2. Duden online „Praxis
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 836. Russische Urfassung 1867.
  4. Harald Schmalenberg, Rainer Hartmann, Walter Baumann: Qualitätsmanagement und Zertifizierung in der Onkologie. Springer-Verlag, 2011, ISBN 978-3-642-12840-0, Seite 127 (Zitiert nach Google Books)
  5. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 7. Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen.
  6. Karsten Schmidt: Buddhismus als Religion und Philosophie. Kohlhammer Verlag, 2011, ISBN 978-3-17-023172-6, Seite 101 (Zitiert nach Google Books)
  7. Sung-Hee Lee, Sŏng-hŭi Yi: Interkulturelles Asienmanagement China - Hongkong. expert verlag, 2005, ISBN 978-3-8169-2594-1, Seite 34 (Zitiert nach Google Books)
  8. Hilarion Petzold: Integrative Supervision, Meta-Consulting, Organisationsentwicklung. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-90723-9, Seite 13 (Zitiert nach Google Books)
  9. Laura Eßlinger: Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland – Warum immer weniger Ärzte Abtreibungen durchführen. In: Deutschlandradio. 29. Juli 2021 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio, Dauer 18:52 mm:ss, URL, abgerufen am 1. November 2021).
  10. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 55.
  11. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 7. Vorwort von Dr. Eckart von Hirschhausen.
  12. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 235. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Praktik