Presseleute

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Presseleute gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Presseleute, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Presseleute in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Presseleute wissen müssen. Die Definition des Wortes Presseleute wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPresseleute und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Presseleute (Deutsch)

Substantiv

Singular Plural
Nominativ
die Presseleute
Genitiv
der Presseleute
Dativ
den Presseleuten
Akkusativ
die Presseleute

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Pres·se·leu·te

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Presseleute (Info)

Bedeutungen:

Menschen, die für die Presse arbeiten
Zusatzplural von Pressemann

Herkunft:

Kompositum aus den Substantiven Presse und Leute

Beispiele:

„Für die männlichen Presseleute war die Art, wie das heikle Thema des Frauenstimmrechts an der Ausstellung angegangen wurde, dennoch der eigentliche Prüfstein für die an den Männern zu leistende Überzeugungsarbeit.“
„Zwei Stunden lang unterziehen die iranischen Presseleute – darunter sehr viele Frauen – den neuen Staatspräsidenten einem Kreuzfeuer von Fragen, hören aufmerksam zu und machen sich Notizen.“
„Sie wollte wie andere Presseleute Informationen, aber hinter jeder Frage, die sie stellte und in jedem Gespräch klang bei ihr neben dem Üblichen auch eine persönliche Bewegtheit…“
„Und selbst Liebesbeziehungen zwischen Presseleuten und Parlamentarier/innen kommen vor.“

Übersetzungen

Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPresseleute

Quellen:

  1. Mireille Othenin-Girard, Anna Gossenreiter, Sabine Trautweiler (Herausgeber): Frauen und Öffentlichkeit. Beiträge der 6. Schweizerischen Historikerinnentagung. Chronos, Zürich 1991, ISBN 978-3905278798, Seite 214
  2. Lilli Gruber: Tschador. Im geteilten Herzen des Iran. Karl Blessing Verlag, 2009 (übersetzt von Friederike Hausmann), ISBN 978-3641015329, Seite 307
  3. Sigfred Taubert: Mit Büchern die Welt erlebt. Hauswedell Verlag, Stuttgart 1992, ISBN 978-3776203677, Seite 263
  4. Lars Rindsdorf, Bernd Weber, Falk Wellmann, Petra Werner (Herausgeber): Journalismus mit Bodenhaftung. Annäherungen an das Publikum. LIT Verlag, Münster 2003, ISBN 978-3825870553, Seite 195