Pressemitteilung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pressemitteilung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pressemitteilung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pressemitteilung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pressemitteilung wissen müssen. Die Definition des Wortes Pressemitteilung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPressemitteilung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pressemitteilung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Pressemitteilung die Pressemitteilungen
Genitiv der Pressemitteilung der Pressemitteilungen
Dativ der Pressemitteilung den Pressemitteilungen
Akkusativ die Pressemitteilung die Pressemitteilungen

Worttrennung:

Pres·se·mit·tei·lung, Plural: Pres·se·mit·tei·lun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pressemitteilung (Info)

Bedeutungen:

geschriebene oder aufgezeichnete Mitteilung, die von Unternehmen und staatlichen oder privaten Institutionen an Journalisten gerichtet sind und Ankündigungen, Dementis, Informationen über Produkte oder Veranstaltungen enthalten

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Presse und Mitteilung

Synonyme:

Presseerklärung, Pressemeldung; Österreich: Presseaussendung; Schweiz: Communiqué, Medienmitteilung

Sinnverwandte Wörter:

Presseinformation, Pressetext

Oberbegriffe:

Mitteilung

Beispiele:

Einige Zeitungen drucken Pressemitteilungen von Unternehmen als Artikel getarnt ab, ohne selbst zu recherchieren.
Der DMMV hatte am 11. Januar in einer Pressemitteilung Werbe-E-Mails unter der Voraussetzung befürwortet, in der Betreff-Zeile ein deutliches "Werbung" als Warnsignal zu setzen.
"Durch die Neuregelung bliebe Studierenden, die aufgrund der Fachhochschulreife mit falschen Voraussetzungen an die Universität kämen, ein womöglich frustrierender Studienablauf erspart", heißt es in der Pressemitteilung.
„In einigen Bereichen bemühen sich die Redaktionen sehr um originelle Reportagen, vor allem, wenn es um Parteipolitik geht, in anderen dagegen sehe ich selten Artikel, die nicht offensichtlich von Pressemitteilungen abgeschrieben wurden oder schlicht die Zusammenfassung offizieller Pressekonferenzen sind.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pressemitteilung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPressemitteilung

Quellen:

  1. Explosiver Spam (SPIEGEL ONLINE, 18.01.1999)
  2. Bewerber mit Fachhochschulreife müssen draußen bleiben (SPIEGEL ONLINE, 24.01.2008)
  3. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 181 f.