Pressesprache

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pressesprache gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pressesprache, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pressesprache in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pressesprache wissen müssen. Die Definition des Wortes Pressesprache wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPressesprache und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pressesprache (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Pressesprache die Pressesprachen
Genitiv der Pressesprache der Pressesprachen
Dativ der Pressesprache den Pressesprachen
Akkusativ die Pressesprache die Pressesprachen

Anmerkung:

Der Plural des Wortes wird kaum verwendet.

Worttrennung:

Pres·se·spra·che, Plural: Pres·se·spra·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pressesprache (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: die in der Presse verwendeten Sprachmittel

Herkunft:

Determinativkompositum aus Presse und Sprache

Synonyme:

Zeitungssprache

Oberbegriffe:

Mediensprache, Sprache

Beispiele:

Mit Pressesprache sind die Ausdrucksmittel gemeint, die die Presse aufgrund ihrer besonderen Produktions- und Verbreitungsbedingungen nutzt.
„Die Darstellung journalistischer Textsorten hat gezeigt, welche Vielfalt von Sprachvorkommen sich hinter dem Begriff Pressesprache verbirgt.“[1]
„Im großen und ganzen wird die These der Satzverkürzung im Bereich der Pressesprache bestätigt; dies gilt mehr für die Boulevardpresse und für regionale Abonnementzeitungen und weniger für überregionale Abonnementzeitungen.“[2]
„Zunehmende Expressivität und stilistisch-kreativer Einfallsreichtum sind natürlich nicht auf den Sportjournalismus beschränkt, sondern gehören zu den Entwicklungstendenzen verschiedener Bereiche der Pressesprache...“[3]
„Ohne unken zu wollen, soll doch die Gefahr zumindest gesehen werden, daß weite Teile der neudeutschen Pressesprache zur dpa-Sprache degenerieren könnten.“[4]

Wortbildungen:

pressesprachlich

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pressesprache
Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Pressesprache“. ISBN 3-520-45203-0.
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Presse, Pressesprache“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Heinz-Helmut Lüger: Pressesprache. 2., neu bearbeitete Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 3-484-25128-X, Seite 15.
  2. Peter Braun: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. Sprachvarietäten. 4. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart/ Berlin/ Köln 1998, Seite 106. ISBN 3-17-015415-X.
  3. Karl-Ernst Sommerfeldt (Hrsg.): Entwicklungstendenzen in der deutschen Gegenwartssprache. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, Seite 98. ISBN 3-323-00169-9.
  4. Erich Straßner: Zeitung. Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-37102-1, Seite 57.