Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Privatbibliothek gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Privatbibliothek, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Privatbibliothek in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Privatbibliothek wissen müssen. Die Definition des Wortes
Privatbibliothek wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Privatbibliothek und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Pri·vat·bi·b·lio·thek, Plural: Pri·vat·bi·b·lio·the·ken
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Privatbibliothek (Info)
Bedeutungen:
- Bibliothek, die von jemand nach eigenen Interessen/Bedürfnissen zusammengestellt wurde und sich im Privatbesitz befindet
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus privat und Bibliothek
Gegenwörter:
- Stadtbibliothek, Universitätsbibliothek, Volksbibliothek
Oberbegriffe:
- Bibliothek
Beispiele:
- „Christian Jagemann verlor seine Stelle und zog nach Weimar, wo er 1775 an der Privatbibliothek der Herzogin Regentin eine neue Anstellung fand.“[1]
- „Digbys Privatbibliothek wurde unter dem parlamentarischen Regime Oliver Cromwells vermutlich beschlagnahmt und verbrannt, denn solches war bei den Puritanern die übliche Praxis.“[2]
- „Seine Privatbibliothek fülle jedes seiner sieben Zimmmer.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Privatbibliothek“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Privatbibliothek“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Privatbibliothek“
- The Free Dictionary „Privatbibliothek“
Quellen:
- ↑ Wolfgang Trappe: Eichsfeld, Hexen und Geschichte. Mecke, Duderstadt 1994, ISBN 3-923453-62-0 , Seite 46.
- ↑ Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 48. Englisches Original 1988.
- ↑ Wolfgang Büscher: Ein Frühling in Jerusalem. Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-784-9, Seite 160 .