Privatpatient

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Privatpatient gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Privatpatient, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Privatpatient in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Privatpatient wissen müssen. Die Definition des Wortes Privatpatient wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPrivatpatient und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Privatpatient (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Privatpatient die Privatpatienten
Genitiv des Privatpatienten der Privatpatienten
Dativ dem Privatpatienten den Privatpatienten
Akkusativ den Privatpatienten die Privatpatienten

Worttrennung:

Pri·vat·pa·ti·ent, Plural: Pri·vat·pa·ti·en·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Privatpatient (Info)

Bedeutungen:

Person, die ihre Gesundheitskosten selbst zahlt beziehungsweise von einer dafür abgeschlossenen privaten Krankenversicherung zahlen lässt

Herkunft:

Determinativkompositum aus privat und Patient

Gegenwörter:

Kassenpatient

Weibliche Wortformen:

Privatpatientin

Oberbegriffe:

Patient

Beispiele:

Nur wenig mehr als 10% der Bundesbürger sind Privatpatienten.
„Die brauchen die Rezeptformulare für Privatpatienten so selten, daß sie sie meistens im Schreibtisch aufbewahren.“
„Die Privatpatienten brauchen natürlich nicht zu arbeiten.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Privatpatient
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Privatpatient
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPrivatpatient
The Free Dictionary „Privatpatient

Quellen:

  1. Hans Fallada: Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. In: Günter Caspar (Herausgeber): Hans Fallada, Sachlicher Bericht über das Glück, ein Morphinist zu sein. Aufbau, Berlin 2011, ISBN 978-3-7466-2790-8, Seite 5-25, Zitat Seite 11. Entstanden um 1930.
  2. Erich Maria Remarque: Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend. Roman. 5. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02725-5, Seite 51. Erstmals 1956 erschienen.