Privatsoldat

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Privatsoldat gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Privatsoldat, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Privatsoldat in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Privatsoldat wissen müssen. Die Definition des Wortes Privatsoldat wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPrivatsoldat und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Privatsoldat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Privatsoldat die Privatsoldaten
Genitiv des Privatsoldaten der Privatsoldaten
Dativ dem Privatsoldaten den Privatsoldaten
Akkusativ den Privatsoldaten die Privatsoldaten

Worttrennung:

Pri·vat·sol·dat, Plural: Pri·vat·sol·da·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Privatsoldat (Info)

Bedeutungen:

privat bezahlter Soldat

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Adjektiv privat und dem Substantiv Soldat

Beispiele:

„Die Privatsoldaten Hitlers waren sechs Fuß hoch oder nur drei, Bucklige gingen auch mit.“
„Den Privatsoldaten der Gesellschaft gelang es auch nicht, im Lande die Ordnung aufrechtzuerhalten.“
„Die meisten Waldführer sind Privatsoldaten ohne wissenschaftlichen Sachverstand.“
„Es kam auch vor, dass Adelige die Aufstellung der Portalmiliz sabotierten oder einfach ihre Privatsoldaten ins Feld stellten.“
„Nehemia selbst erscheint wie ein Militärfeldherr, dem die Privatsoldaten zur Verfügung stehen.“

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Privatsoldat

Quellen:

  1. Heinrich Mann: Ein Zeitalter wird besichtig. Lindhardt og Ringhof, 2021, Seite 359 (Zitiert nach Google Books)
  2. Michael Iwanowski: Namibia - Reiseführer von Iwanowski. Iwanowski's Reisebuchverlag, 2020, ISBN 978-3-86457-423-8, Seite 15 (Zitiert nach Google Books)
  3. Julia Holbe: Unsere glücklichen Tage. Verlagsgruppe Random House GmbH, 2020, ISBN 978-3-641-24937-3, Seite 264 (Zitiert nach Google Books)
  4. Michael Hochedlinger, Petr Mata, Thomas Winkelbauer: Verwaltungsgeschichte der Habsburgermonarchie in der Frühen Neuzeit. Vandenhoeck & Ruprecht, 2019, ISBN 978-3-205-23246-9, Seite 652 (Zitiert nach Google Books)
  5. Byung Ho Moon: Die Ausgrenzung von Fremden im Esra-Nehemiabuch. LIT Verlag Münster, 2019, ISBN 978-3-643-13904-7, Seite 109 (Zitiert nach Google Books)