Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Proto-Germanisch gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Proto-Germanisch, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Proto-Germanisch in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Proto-Germanisch wissen müssen. Die Definition des Wortes
Proto-Germanisch wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Proto-Germanisch und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Anmerkung:
- Die Form „das Proto-Germanische“ wird nur mit bestimmtem Artikel verwendet. Die Form „Proto-Germanisch“ wird sowohl mit als auch ohne bestimmten Artikel verwendet.
Alternative Schreibweisen:
- Protogermanisch
Worttrennung:
- Pro·to-Ger·ma·nisch, Singular 2: das Pro·to-Ger·ma·ni·sche, kein Plural
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Proto-Germanisch (Info)
Bedeutungen:
- die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen
Beispiele:
- „Aus germanistischer Sicht sind hier zum einen das Proto-Germanische und zum anderen das Proto-Indoeuropäische von Bedeutung, die sowohl auf lautlicher als auch auf grammatischer Ebene erforscht wurden“[1]
- „So geht das Proto-Germanische dem Westgermanischen und dieses den überlieferten germanischen Einzelsprachen voraus.“[2]
- „Und dies scheint der Fall zu sein für den germanischen Umlaut, da er zur Bildung von Phonemen im Proto-Germanischen und natürlich auch in späteren Dialekten geführt hat.“[3]
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag
„Protogermanisch“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
- „Du Jane, ich Goethe: Eine Geschichte der Sprache“ Seite 68, Guy Deutscher, C. H. Beck, 2008, ISBN 3406578284
Quellen:
- ↑ „Sprachtypologie des Deutschen: historische, regionale und funktionale Variation“, Seite 57, Thorsten Roelcke, Walter de Gruyter, 1997, ISBN 3110152762
- ↑ „Sprachwissenschaft“, Band 11, Seite 42, Carl Winter Universitätsverlag, 1986
- ↑ „Zeitschrift für deutsche Philologie“, Band 102, Seite 120, Erich Schmidt Verlag, 1983