Prozession

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Prozession gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Prozession, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Prozession in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Prozession wissen müssen. Die Definition des Wortes Prozession wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonProzession und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Prozession (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Prozession die Prozessionen
Genitiv der Prozession der Prozessionen
Dativ der Prozession den Prozessionen
Akkusativ die Prozession die Prozessionen
Prozession orthodoxer Christen
Gentile Bellini (1429–1507)
Prozession auf dem Markusplatz - Venedig

Worttrennung:

Pro·zes·si·on, Plural: Pro·zes·si·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Prozession (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

Religion: nach bestimmten Regeln geordneter feierlicher Umzug, meist zu Fuß; oft handelt es sich um ein religiöses Ritual

Herkunft:

im 13. Jahrhundert entlehnt von kirchenlateinisch prōcessio → la wörtlich „das Vorrücken“ (eines feierlichen Aufzuges), auch für das „Fortschreiten oder „Voranschreiten

Synonyme:

im nichtreligiösen Bereich entsprechen ihr: Demonstration, Festumzug, Parade, Trauerzug

Oberbegriffe:

Umzug

Unterbegriffe:

Bittprozession, Bußprozession, Flurprozession, Flussprozession, Fronleichnamsprozession, Lichterprozession, Palmprozession, Palmsonntagsprozession, Springprozession

Beispiele:

Viele geistliche Würdenträger führen die Prozession an.
Die Menschen folgten dem Sarg in einer Prozession vom Marktplatz bis zum Friedhof.
„Vor dem Haus des Senats formierte sich eine akademische Prozession und schritt gemessen um das Rechteck des Platzes, bevor man das Gebäude betrat.“
„Die Milizleute, die sich im Dorf aufgehalten hatten, kamen angerannt, ebenso warfen die beim Bau der Batteriestellung Beschäftigten ihre Spaten weg und liefen der Prozession entgegen.“
„Am nächsten Tag, dem Gründonnerstag, kam Rosalie, um mit uns die Prozession anzusehen.“

Charakteristische Wortkombinationen:

an einer Prozession teilnehmen, mit der Prozession gehen

Wortbildungen:

Passionsprozession, Prozessionsspinner

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Prozession
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Prozession
Duden online „Prozession
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalProzession
The Free Dictionary „Prozession
Duden online „Prozession
Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 2, Spalte 3413, Artikel „Prozession“

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Prozession“, Seite 726.
  2. Duden online „Prozession
  3. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 94. Englisches Original 1988.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 997. Russische Urfassung 1867.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IX. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 71.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Profession, Prozess