Pudel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Pudel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Pudel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Pudel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Pudel wissen müssen. Die Definition des Wortes Pudel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonPudel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Pudel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Pudel die Pudel
Genitiv des Pudels der Pudel
Dativ dem Pudel den Pudeln
Akkusativ den Pudel die Pudel
ein mittelgroßer Pudel
Ein kleiner Junge trägt einen himmelblauen Pudel.

Worttrennung:

Pu·del, Plural: Pu·del

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Pudel (Info)
Reime: -uːdl̩

Bedeutungen:

eine mittelgroße Hunderasse mit häufig lockigem Fell
umgangssprachlich: ein Fehlwurf beim Kegeln, der gar keinen Kegel umwirft
Trivialname: der Woll-Rindeneule, einem Nachtfalter aus der Familie der Eulenfalter
Kleidung: Kurzform für Pudelmütze: eine gestrickte Kopfbedeckung

Herkunft:

Kurzwort zu älterem Pudelhund (seit 17. Jahrhundert), belegt seit dem 18. Jahrhundert. Zum Verb „pudeln“ „im Wasser planschen“.
Pudel „Fehler“ geht laut Kluge vermutlich auf Prudel „Fehler“ zurück.

Synonyme:

Woll-Rindeneule, wissenschaftlich: Acronicta leporina

Oberbegriffe:

Hund
Eule, Nachtfalter

Unterbegriffe:

Königspudel, Zwergpudel

Beispiele:

Die Jacob Sisters haben immer ihre weißen Pudel bei sich, die zu ihrem Markenzeichen geworden sind.
Er sah aus wie ein begossener Pudel.
„Sie kommt immer mit ihrem Pudel und bindet ihn an einen Fuß ihrer Staffelei.“
„Es kam ihm vor, als reisten in der U-Bahn genauso viele Menschen wie Pudel.“
„Weiter konnten wir uns nicht bekannt machen, denn sie hatte zwei Hunde dabei, einen braunen und einen schwarzen Pudel, die um uns herumtollten und vor Freude über die Rückkehr meines Vaters fast den Leiterwagen umrissen.“
„Bundschuhs Pudel war sehr kräftig und auf einem Auge blind.“
Verlässt die Kugel die Bahn beim Kegeln und fällt in die Rinne, dann nennt man das einen Pudel, Pumpe, Gosse oder anders.
Die Raupen des Pudels haben lange weiße bis gelbe Haare.
Du setzt Deinen Pudel auf, heute morgen ist es saukalt!
Weißt Du, wo mein roter Pudel geblieben ist?.

Redewendungen:

„Das also war des Pudels Kern.“ (Wikisource-Quellentext „Goethe, Faust I“)
wie ein begossener Pudel

Wortbildungen:

pudelnackt, pudelwohl
Pudelausstellung, Pudeldame, Pudelhaube, Pudelmütze, Pudelrüde, Pudelzucht

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Pudel
Wikipedia-Artikel „Pudel (Kegeln)
Wikipedia-Artikel „Woll-Rindeneule
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pudel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Pudel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalPudel
Duden online „Pudel

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pudel“, Seite 728.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Pudel“, Seite 728.
  3. James Salter: Ein Spiel und ein Zeitvertreib. Roman. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2000, ISBN 3-499-22440-2, Seite 85.
  4. Robert Baur: Blutmai. Roman. Gmeiner, Meßkirch 2018, ISBN 978-3-8392-2290-4, Seite 63.
  5. Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2, Seite 173.
  6. Heidi Frommann: Die Tante verschmachtet im Genuß nach Begierde und zehn andere Erzählungen. Diogenes, Zürich 1981, ISBN 3-257-01616-6, Seite 213.
  7. 22 Kegelspiele für Spiel, Spaß und Spannung!, Bodo Walter Kamphausen. Abgerufen am 12. Januar 2016.
  8. Englischer Wikipedia-Artikel „bobble hat

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Pudel die Pudeln
Genitiv der Pudel der Pudeln
Dativ der Pudel den Pudeln
Akkusativ die Pudel die Pudeln

Nebenformen:

Budel, Budl

Worttrennung:

Pu·del, Plural: Pu·deln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele:
Reime: -uːdl̩

Bedeutungen:

bairisch: Laden- oder Wirtshaustheke

Synonyme:

Theke

Unterbegriffe:

Tresen

Beispiele:

„Nun war ein Außenseiter der Herr über die Pudel.“

Übersetzungen

Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969 (Budel; dort auch Pudel)
Sprechen Sie Wienerisch?: Von Adaxl bis Zwutschkerl, Seite 233
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Pudel

Quellen:

  1. Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969
  2. Thomas Burger: Sirius City of Vienna. Band 1: Delusion, novum pro, 2015 (Zitiert nach Google Books)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Buddel, Nudel
Anagramme: pudle