Quantentheorie

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quantentheorie gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quantentheorie, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quantentheorie in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quantentheorie wissen müssen. Die Definition des Wortes Quantentheorie wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuantentheorie und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quantentheorie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Quantentheorie die Quantentheorien
Genitiv der Quantentheorie der Quantentheorien
Dativ der Quantentheorie den Quantentheorien
Akkusativ die Quantentheorie die Quantentheorien

Worttrennung:

Quan·ten·the·o·rie, Plural: Quan·ten·the·o·ri·en

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quantentheorie (Info)

Bedeutungen:

Physik: Oberbegriff physikalischer Theorien, die sich mit Quantisierung oder Quantelung beschäftigen, dass also verschiedene physikalische Größen (zum Beispiel Energie, Drehimpuls, Ladung) nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur festgelegte diskrete Werte

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Quant, Fugenelement -en und Theorie

Oberbegriffe:

Theorie

Unterbegriffe:

Quantenchromodynamik, Quantenelektrodynamik, Quantenfeldtheorie/Quanten-Feld-Theorie, Quantengravitation, Quantenmechanik, Quantenschleifentheorie/Quanten-Schleifen-Theorie

Beispiele:

„Nach der Quantentheorie können der Zeitraum, an dem ein Quantenteilchen einen bestimmten Raum verlässt, und die Energie dieses Quantenteilchens nicht beide beliebig genau bestimmt werden.“
„Trotz dieses Unterschieds erweist sich der Anti-de-Sitter-Raum als sehr nützlich bei der Suche nach Quantentheorien für Raumzeit und Gravitation.“
„Bei der Quantentheorie handelt es sich für Einstein lediglich um ein Problem, das mit dem heutigen Stand der Wissenschaft zusammenhängt.“

Wortbildungen:

quantentheoretisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Quantentheorie
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quantentheorie
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuantentheorie
The Free Dictionary „Quantentheorie
Duden online „Quantentheorie
Wahrig Fremdwörterlexikon „Quantentheorie“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Quantentheorie
Lexikon der Physik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 1998 auf spektrum.de, „Quantentheorien
Andreas Müller: Lexikon der Astronomie. München 2007–2014 auf spektrum.de, „Quantentheorie
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Quantentheorie
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Quantentheorie

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Photonenwaage“ (Stabilversion)
  2. Wikipedia-Artikel „Anti-de-Sitter-Raum“ (Stabilversion)
  3. Johannes Wickert: Albert Einstein mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 23. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2000, ISBN 3-499-50162-7, Seite 123. Erstauflage 1972.