Quendel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Quendel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Quendel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Quendel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Quendel wissen müssen. Die Definition des Wortes Quendel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuendel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Quendel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Quendel die Quendel
Genitiv des Quendels der Quendel
Dativ dem Quendel den Quendeln
Akkusativ den Quendel die Quendel

Worttrennung:

Quen·del, Plural: Quen·del

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Quendel (Info)
Reime: -ɛndl̩

Bedeutungen:

wilder Thymian[1]

Herkunft:

mittelhochdeutsch quendel → gmh, quenel → gmh, althochdeutsch quenela → goh, konila → goh, kunil → goh, im 12. Jahrhundert von lateinisch cunīla → la/conīla → la entlehnt, das von griechisch κονίλη (konilē→ grc stammt[2]

Oberbegriffe:

Pflanze

Beispiele:

„Aber die unzähligen Mulden verströmten ihrerseits einen Duft von Heidekraut und glühendem Quendel.“[3]
„Der Gartenthymian, der ursprünglich aus Südeuropa kommt, darf nicht mit dem einheimischen Wildthymian oder Quendel (T. serpyllum) verwechselt werden, dessen Blätter breiter sind.“[4]
„Und der Quendel gedieh so herb wie nirgends sonst nahe der Alm, wo er im Frühjahr von zahllosen Hufen niedergetrampelt wurde.“[5]
„Eines Tages entdeckte Harbert in einer feuchten Niederung ganze Stauden von aromatischen Kräutern, Thymian, Quendel, Basilikum, Pfefferkraut und viele andere Lippenblütler.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Quendel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Quendel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuendel
The Free Dictionary „Quendel
Duden online „Quendel

Quellen:

  1. Duden Online erklärt, dass Quendel mehrere Pflanzen bezeichne, führt das aber nicht weiter aus.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Quendel“, Seite 736.
  3. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 62. Isländisches Original 1975.
  4. Mehr Freude am Garten. Zier- und Nutzpflanzen für drinnen und draußen. DAS BESTE, Stuttgart/Zürich/Wien 1978, ISBN 3-87070-120-X, Seite 571. Ausdruck in Klammern kursiv gedruckt.
  5. Ulla Hahn: Spiel der Zeit. Roman. 1. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2014, ISBN 978-3-421-04585-0, Seite 468.
  6. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 120. Französisch 1874/75.