Querulant

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Querulant gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Querulant, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Querulant in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Querulant wissen müssen. Die Definition des Wortes Querulant wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonQuerulant und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Querulant (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Querulant die Querulanten
Genitiv des Querulanten der Querulanten
Dativ dem Querulanten den Querulanten
Akkusativ den Querulanten die Querulanten

Worttrennung:

Que·ru·lant, Plural: Que·ru·lan·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Querulant (Info)
Reime: -ant

Bedeutungen:

Person, die sich ständig wegen jeder Kleinigkeit beschwert

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von mittellateinisch querulāns → la „sich beklagend“ entlehnt

Weibliche Wortformen:

Querulantin

Beispiele:

Du nervst so! Dir kann man es wirklich nicht recht machen, du Querulant!
„Man hatte bald genug, übergenug von diesem Querulanten und seiner Prahlerei, er sei schließlich schon ein Wunderkind gewesen.“
„Er war ein Querulant, der sich ständig über die hohen Kosten seines Familiengeschäftes beklagte.“
„Da gab es die Gruppe der Querulanten, deren Eigensucht sich auf unwürdige Weise hintangesetzt fühlte.“
„In der Presse wurde er meist als Querulant belächelt.“

Wortbildungen:

Querulantenwahn, querulantisch

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Querulant
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalQuerulant
The Free Dictionary „Querulant
Duden online „Querulant

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Querulant“, Seite 736.
  2. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 42.
  3. Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 256
  4. Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 219. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
  5. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Die ängstliche Supermacht. Warum Deutschland endlich erwachsen werden muss. Lübbe, Köln 2013, ISBN 978-3-431-03874-3, Seite 93.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Querulanz